Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News
  • Top Themen
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Weitere Fachportale
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    • IT-Management.today
Go to...

    Ausblick 2017: Die Zukunft der Graphtechnologie

    Laura LangerLaura Langer
    Januar 16, 2017

    Markt für Datenbanken steht vor Konsolidierung und weiterer Fragmentierung

    Ausblick 2017: Die Zukunft der Graphtechnologie

    Emil Eifrem, CEO und Mitgründer von Neo Technology (Bildquelle: Neo Technology)

    München, 16. Januar 2017 – Key-Value-Datenbanken, Dokumentendatenbanken, spaltenorientierten Datenbanken oder Graphdatenbanken – NoSQL-Datenbanken haben sich in den letzten Jahren als vielversprechende Alternative zu relationalen Datenbanken etabliert. DB Engines zählt über 300 verschiedene Varianten nicht-relationaler Datenbanken – von Nischenlösungen bis hin zu Mainstreamtechnologien. Der Trend offenbart die immense Nachfrage nach Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, Anwendungen der nächsten Generation zu entwickeln.

    Angesichts des steigenden Wettbewerbs ist in den kommenden Jahren mit einer starken Konsolidierung in der Branche zu rechnen. „Wir stehen vor einem Umbruch im Bereich Datenbanken“, so Emil Eifrem, CEO und Mitgründer von Neo Technology , Entwickler der Graphdatenbank Neo4j. „In fünf Jahren wird sich der Markt vollkommen verändert haben. Als natürliche Folge des derzeit starken Wettbewerbs wird es nur noch eine Handvoll ausgewählter Datenbanken geben – diese werden Wirtschaft und Unternehmen jedoch entscheidend verändern.“

    Bis 2020 sieht Eifrem eine weitere Fragmentierung des Marktes in drei wesentliche Segmente:

    1. Relationale Datenbanken
    Ein Ende der relationalen Datenbanken ist nicht in Sicht. Auch ohne große Wachstumssprünge sind und bleiben die relationalen Systeme die dominante Technologie im Markt. Als Standardlösungen in der Datenbankwelt genießen sie eine starke Verbreitung und können auf unzählige Anwendungen und Einsatzbereiche zurückblicken.

    2. NoSQL-Datenbanken – Tier 1
    Die größte Konsolidierung findet im Bereich der NoSQL-Datenbanken statt. Hier wird die Zahl der Anbieter auf wenige Marktführer schrumpfen. Bereits etabliert haben sich zum Beispiel MongoDB bei Dokumentendatenbanken, Redis bei Key-Value-Datenbanken, Cassandra bei spaltenorientierten Datenbanken und Neo4j bei Graphdatenbanken. Auch wenn jeder dieser Anbieter über ein eigenes natives Datenmodell verfügt, werden sie zusätzlich sekundäre Funktionalitäten für andere Modelle anbieten. Die Folge davon sind Überschneidungen bei Anwendungsfällen sowie eine verschärfte Wettbewerbssituation innerhalb dieses Segments.

    3. NoSQL-Datenbanken – Nischenlösungen/Tier 2
    Neben den großen Marktführern werden sich auch auf Nischenmärkte fokussierte NoSQL-Datenbanken durchsetzen – darunter Datenmodelle für Geodaten (Geospatial) oder Zeitreihen-Datenbanken. Obwohl ihr Einfluss auf den Massenmarkt eingeschränkt ist, besetzen sie ein wichtiges Marktsegment.

    Wachstum Graphtechnologie
    Innerhalb der NoSQL-Datenbanken haben sich vor allem Graphdatenbanken in den letzten Jahren stark verbreitet. Sie zählen laut DB-Engines zu den am schnellsten wachsenden Datenbanktypen der letzten drei Jahre. Die enorme Dynamik hinter diesem Wachstum erklärt sich durch die zunehmende Bedeutung und den Wert, den Unternehmen aus den Beziehungen zwischen den Daten ziehen können. In einer vernetzten Welt mit einer stetig wachsenden Anzahl an Geräten und Usern entwickelt sich Graphtechnologie so zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor.
    „Unternehmen aller Branchen nutzen Graphdatenbanken bereits, um aus ihren Daten echten Mehrwert zu schöpfen – ob in der Supply Chain, CRM, Marketing, Logistik oder Kundenservice“, so Eifrem. „Sie alle haben erkannt, dass sie mit der Vernetzung ihrer Daten nicht nur an Effizienz gewinnen, sondern auch ihre Profitabilität steigern. Daher bin ich überzeugt, dass sich Graphdatenbanken innerhalb der nächsten Jahre zum Unternehmensstandard eines jeden Fortune 500 Unternehmens entwickeln.“

    Weitere Links:
    – Website von Neo4j
    – 10 Gründe für die Wahl von Neo4j
    – Twitter
    – GraphAcademy
    – GraphConnect
    – Graph Databases Book
    – Whitepaper „The Power of Graph-Based Search“

    Neo Technology ist Entwickler von Neo4j, der weltweit führenden Graphdatenbank. Neo4j ist eine hochskalierbare native Graphdatenbank, in der besonderen Wert auf Beziehungen zwischen Daten gelegt wird. Damit können Unternehmen intelligente Anwendungen entwickeln, die den wachsenden Anforderungen von stark vernetzten Daten entsprechen. Zu den Anwendungsfeldern zählen u. a. Betrugserkennung, Empfehlungen in Echtzeit, Masterdatenmanagement, Netzwerksicherheit und IT.
    Großunternehmen wie Walmart, UBS, Cisco, HP, adidas Group und Lufthansa und Startups wie Medium, Musimap und Glowbl nutzen Neo4j, um erfolgsentscheidenden Nutzen aus Datenverbindungen zu ziehen.
    Neo Technology ist ein privat geführtes Unternehmen, das von Eight Roads Ventures, Sunstone Capital, Conor Venture Partners, Creandum und Dawn Capital finanziert wird. Neo Technology hat seinen Firmensitz in San Mateo/USA, und führt darüber hinaus Standorte in Deutschland, Großbritannien und Schweden. Weitere Informationen unter neo4j.com und @Neo4j.

    Firmenkontakt
    Neo Technology
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 89
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    http://www.neo4j.com

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 89
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    http://www.lucyturpin.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt - Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt – Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger "Carbon Carrier"

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger „Carbon Carrier“

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

    Newsticker – Meistgelesen

    • Claranet stellt Managed Services auf den Prüfstand
    • WebiProg - Innovation ist unser Antrieb
    • Kofax präsentiert Version 10.4 seiner RPA-Lösung
    • Zum aktuellen Hackerangriff auf die Bundesregierung
    • Neues ACMP-Release erleichtert die IT-Administration
    • SCHNELLER 5G-DATENTRANSFER FÜR ROBUST-TABLET TOUGHBOOK G2
    • Richtige Datenschutz-Strategie spart Millionen US-Dollar
    • Bosch Packaging Technology transformiert seine Einkaufsprozesse mit JAGGAER
    • FIWARE auf der Hannover Messe 2018
    • Leawo Blu-ray zu MKV Converter V3.2.0.0 mit Unterstützung der Ausgabe

    Whitepaper

    • Forrester Studie – führende VDI-Lösungen im Vergleich
      Top Thema, Whitepaper
      Forrester Studie - führende VDI-Lösungen im Vergleich
    • Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
      Whitepaper
      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
    • Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen
      Top Thema, Whitepaper
      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

    Beträge nach Monaten

    News

    • Home
    • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Digitales
    • Mobilität
    • Gesundheit

    Service

    • Whitepaper
    • Newsletter abonnieren
    • Veranstaltungen
    • Jobmarkt

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    © 2021 Netzwerk.today | All Rights Reserved