Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News
  • Top Themen
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Weitere Fachportale
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    • IT-Management.today
Go to...

    Checkliste: Einführung eines ERP-Systems in 10 Schritten – IAS gibt Tipps für bewährtes Vorgehen

    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 15, 2015

    Bei der Auswahl und Einführung eines neuen ERP-Systems entscheidet eine strukturierte Vorgehensweise häufig über den Projekterfolg. Nicolas Ziegler, ERP-Berater für caniasERP bei der IAS, fasst die wichtigsten Schritte in einer Checkliste zusammen.

    Checkliste: Einführung eines ERP-Systems in 10 Schritten - IAS gibt Tipps für bewährtes Vorgehen

    ERP-Einführung Schritt für Schritt

    Immer mehr mittelständische Unternehmen entschließen sich für die Einführung einer Enterprise Resource Planning (ERP)-Software, um ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Häufig stehen sie dabei einem großen Systemangebot gegenüber und müssen die Einführungsprojekte mit knapp bemessenen Personalkapazitäten und IT-Budgets bewerkstelligen. Deshalb kommt es bei der Auswahl und Implementierung des neuen Systems umso stärker auf eine gute Planung und ein systematisches Vorgehen an. Nicolas Ziegler, ERP-Consultant bei der IAS ( www.caniaserp.de ), nennt die zentralen zehn Schritte in einem ERP-Projekt.

    1. Projektstart
    Zu Projektbeginn müssen Ziele und Erwartungen klar definiert werden. Sie bilden im späteren Verlauf die Grundlage für die Messung des Projekterfolgs. Danach müssen die Ist-Situation analysiert und die Anforderungen an das neue System im Pflichtenheft dokumentiert werden.

    2. Vorauswahl
    Als nächstes ist zu klären, ob eine auf das Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens spezialisierte Branchenlösung oder ein umfangreiches ERP-System geeigneter ist und welche Bewertungskriterien der Anbieterauswahl zugrunde gelegt werden sollen. Anschließend kann eine grobe Vorauswahl geeigneter Softwarelösungen vorgenommen werden.

    3. Anbieterevaluation und Entscheidung
    Im Rahmen von Anbieterpräsentationen lassen sich Konzepte, Funktionalitäten und Angebote potenzieller Lösungspartner vergleichen. Weiterführende Workshops mit Systemhäusern in der engen Auswahl sind hilfreich, um die finale Entscheidung für die neue Software richtig zu treffen.

    4. Zuständigkeiten und Koordination
    Nachdem sich das Unternehmen für eine Lösung entschieden hat, müssen Projektverantwortliche eindeutig benannt, Key-User umfassend eingearbeitet und das Konzept des neuen Systems erstellt werden. Im Sinne der Feinspezifikation ist es wichtig, mit dem Anbieter Offenheit über Deadlines, Geschäftsprozesse und Besonderheiten zu leben.

    5. Akzeptanzförderung
    Die frühzeitige Einbindung der Anwender und Akzeptanz der neuen Lösung beeinflusst maßgeblich den Projekterfolg. Deshalb müssen Verantwortliche und Entscheider den relevanten Personenkreis für den Handlungsbedarf sensibilisieren und proaktiv Aufklärungsarbeit betreiben.

    6. Implementierung
    Den IT-Verantwortlichen und Key-Usern sollen genügend Kapazitäten für das Projekt eingeräumt werden, um den Lösungspartner bei der Realisierung konzipierter Anforderungen zu begleiten. Nachdem das neue System eingerichtet wurde, können die Stammdaten in die neue Umgebung übernommen und Abläufe umgestellt werden.

    7. Schulungen
    Alle zukünftigen Anwender müssen umfänglich geschult und eingearbeitet werden. Zunächst sollten Abteilungsleiter in Key-User-Schulungen alles über die Konfiguration, Rechtevergabe und Bedienung lernen. In anschließenden Anwenderschulungen erlernen dann Mitarbeiter den sicheren Umgang mit der Software im operativen Tagesgeschäft und üben interaktiv die neuen Abläufe.

    8. Tests
    Für ein erfolgreiches Gelingen des Projekts ist es von großer Bedeutung, eingerichtete Funktionen, Prozesse, Schnittstellen und übernommenen Daten umfassend zu testen. Fehlende Funktionalitäten können dabei gemeinsam mit dem Systempartner ergänzt und erneut getestet werden.

    9. Produktivstart
    In Abhängigkeit von den Testergebnissen kann ein finaler Termin für den Produktivstart festgelegt werden. Bei der Migration und dem Go-live der neuen Lösung ist darauf zu achten, dass das Projektteam – und bei Bedarf auch die Endanwender – den Anbieter jederzeit unterstützen können.

    10. Anpassungen und Erweiterungen
    Ein Einführungsprojekt endet keineswegs mit dem Tag des Produktivstarts. Nach den ersten Praxiserfahrungen im Echtbetrieb werden in der Regel weitere Optimierungsmöglichkeiten evaluiert. Die Betreuung durch den Softwarepartner gestattet eine fortlaufende Vereinfachung implementierter Geschäftslogiken und Weiterentwicklung des Systems.

    Diese Checkliste kann unter http://caniaserp.de/cms/checkliste-erp-einfuehrung.pdf kostenlos als PDF-Dokument abgerufen werden.

    Nicolas Ziegler gibt den IT-Verantwortlichen einen wichtigen Rat: „In den bisherigen Einführungsprojekten unserer Komplettlösung caniasERP hat es sich – unabhängig von Branche und Größe des Kundenunternehmens – bewährt, auf eine partnerschaftliche Kommunikation zwischen den Projektverantwortlichen auf beiden Seiten zu setzen. Wenn sich die Key-User des Kunden zudem intensiv mit der Software auseinandersetzen können, werden sie zur ersten Anlaufstelle für Wünsche, Fragen und Unklarheiten der Endanwender. Ein kompetenter Ansprechpartner im eigenen Unternehmen trägt wesentlich dazu bei, die Zufriedenheit mit der neuen Lösung zu erhöhen und Kosten für Nachschulungen zu begrenzen.“

    (Anna Seel)

    Die Industrial Application Software GmbH ist ein innovatives Systemhaus im Bereich betriebswirtschaftlicher Komplettlösungen. 1989 als Beratungshaus gegründet, bietet die IAS GmbH seit 1993 die ERP-Software caniasERP an. Die IAS verfügt heute neben den Niederlassungen in Karlsruhe und Düsseldorf über weitere Standorte in der Türkei und Dubai und beschäftigt insgesamt 200 Mitarbeiter. Ca. 25.000 gleichzeitig aktive canias-User in 26 verschiedenen Ländern arbeiten bereits erfolgreich mit der IAS-Software. caniasERP ist ein plattformunabhängiges, web- und mehrmandantenfähiges System, dessen Quellcode jedem Kunden mit ausgeliefert wird. Ihren Kunden, die hauptsächlich im gehobenen Mittelstand und im Bereich der KMUs angesiedelt sind, bietet die IAS GmbH einen Full-Service rund um das ERP-Projekt von Projektmanagement und Programmierungen bis zu Beratung und Schulung. www.caniaserp.de

    Firmenkontakt
    Industrial Application Software GmbH
    Anna Seel
    Kriegsstraße 100
    76133 Karlsruhe
    +49 (0)721 96416-0
    +49 (0)721 96416-40
    [email protected]
    http://www.caniaserp.de

    Pressekontakt
    Industrial Application Software GmbH
    Anna Seel
    Kriegsstraße 100
    76133 Karlsruhe
    +49 (0)721 96416-11
    [email protected]
    http://www.caniaserp.de

    Tags : beratung, caniasERP, Checkliste, ERP-Auswahl, ERP-Einführung, ERP-Projekt, ERP-System, IAS, Software, Software-Implementierung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • On-Premise vs. Cloud-Software – Vor- und Nachteile

      On-Premise vs. Cloud-Software – Vor- und Nachteile

    Newsticker – Meistgelesen

    • Controlware ist "Top Company 2023" auf kununu
    • #mayatoTalksData - Interesse an KI ist ungebrochen
    • Systemhäuser mit kleinen IT-Security-Teams unterstützen
    • iPhone, Samsung oder Sony: Wer hat das beste Smartphone?
    • Beazley entscheidet sich für Guidewire Cyence Risk Analytics für optimierte
    • Als erster Microsoft-Partner weltweit: abtis erhält Advanced Specialization für Hybrid
    • Veranstaltungsmanager/in (Berlin) - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig
    • Neue App für Verleger und Self-Publisher
    • ADATA stellt Power Bank mit 10.000mAh Kapazität vor
    • Midea wählt Orange Business Services als Partner für globale Konnektivität

    Whitepaper

    • Forrester Studie – führende VDI-Lösungen im Vergleich
      Top Thema, Whitepaper
      Forrester Studie - führende VDI-Lösungen im Vergleich
    • Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
      Whitepaper
      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
    • Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen
      Top Thema, Whitepaper
      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

    Beträge nach Monaten

    News

    • Home
    • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Digitales
    • Mobilität
    • Gesundheit

    Service

    • Whitepaper
    • Newsletter abonnieren
    • Veranstaltungen
    • Jobmarkt

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    © 2021 Netzwerk.today | All Rights Reserved