Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News
  • Top Themen
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Weitere Fachportale
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    • IT-Management.today
Go to...

    DATARECOVERY® Leipzig: SDS Storage Datenrettung als Herausforderung für Datenretter

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 4, 2016

    Viele Vorteile sprechen für Software defined Storage. Worüber kaum jemand spricht sind die Folgen bei einem Datencrash von SDS.

    DATARECOVERY® Leipzig: SDS Storage Datenrettung als Herausforderung für Datenretter
    SDS Datenwiederherstellung durch DATARECOVERY® (Bildquelle: Fotolia)

    Innerhalb von Software-definierten Storage-Umgebungen lassen sich Daten flexibel, effizient und kostengünstig speichern sowie verwalten. Gerade deshalb greifen Unternehmen gern auf die Systeme zurück, die erst seit wenigen Jahren erhältlich sind. Die hohe Flexibilität birgt jedoch Nachteile. Im Fall eines Datenverlustes gestaltet sich die Rekonstruktion sehr aufwendig. Diese Erfahrung hat auch die professionelle Datenrettungsfirma DATARECOVERY® https://www.datarecovery-datenrettung.de gemacht.

    Software-defined Storages als hochmoderne Speicherlösungen

    Anzeige

    Mit Hilfe von Software-defined Storages (SDS) werden Datenspeicherung und -verwaltung von der zugrunde liegenden Hardware entkoppelt. Server, Speicher und Netzwerke werden virtualisiert und komplett softwareseitig verwaltet. Solche modernen Speicherlösungen warten mit vielen Vorteilen auf.
    Durch die Zusammenfassung von Ressourcen in Speicher-Pools und die bedarfsgerechte Bereitstellung lassen sich vorhandene Systeme effizienter nutzen und Kosten sparen. Das dynamische Modell bietet eine hohe Flexibilität. Die Storage-Architektur kann schnell und unkompliziert an veränderte Anforderungen angepasst werden. Speicherressourcen werden nur dort bereitgestellt, wo aktuell ein Bedarf besteht. SDS-Umgebungen ermöglichen den IT-Administratoren eines Unternehmens schnelle und flexible Reaktionen.

    Ohne Backup können bei einem Datenverlust nur noch Experten helfen

    Trotz aller Vorteile weisen die Storages einen großen Nachteil auf: Im Ernstfall ist eine Datenrekonstruktion aufgrund der komplexen Systemarchitektur nur mit großem Aufwand zu realisieren. Hardware-Defekte und Konfigurationsfehler kommen ebenso wie das versehentliche Löschen der virtuellen Laufwerke als Ursachen für einen Datencrash infrage. Ohne ein aktuelles Backup können in solchen Fällen nur noch professionelle Datenretter wie beispielsweise DATARECOVERY® die Daten wiederherstellen. Weil diese auf einer virtuellen Ebene gespeichert und nicht direkt auf dem Datenträger lokalisiert sind, kann man sie nicht einfach auslesen.
    Zahlreiche Herausforderungen erschweren die Datenrettung
    Gerade wenn HDD- und SSD-Platten sowie Flash-Speicher gemeinsam genutzt werden, können eventuelle Vorkonfigurationen des Systems die Datenrekonstruktion verkomplizieren. Des Weiteren wird es problematisch, falls Informationen zur Systemkonfiguration gänzlich fehlen.
    Auf dem Markt sind neben Open-Source-Lösungen auch Produkte von Microsoft, HP, Dell, VMware oder anderen Anbietern erhältlich. Jeder Hersteller greift jedoch auf eine eigene Technologie zur Datenspeicherung in SDS-Umgebungen zurück. Dokumentiert sind diese in der Regel nicht, was die Datenwiederherstellung erschwert. Die Datenretter müssen folglich eine maßgeschneiderte Rekonstruktionsstrategie entwickeln. Dafür ist zunächst eine detaillierte Analyse des vorliegenden Schadens erforderlich. Anschließend müssen die Spezialisten das Speicher-Layout untersuchen und dechiffrieren. Erst dann lassen sich die Dateisysteme rekonstruieren und geeignete Wiederherstellungsverfahren erarbeiten. Solche speziellen Entwicklungsleistungen können meist nur erfahrene Datenrettungsunternehmen mit einer eigenen Forschungsabteilung realisieren.

    Aktuelles Fallbeispiel verdeutlicht den Aufwand einer SDS-Rekonstruktion

    Wie aufwendig eine Datenwiederherstellung innerhalb von Software-defined Storage-Umgebungen sein kann, belegt der aktuelle Fall einer Schweizer Universität. Dort kamen zwei Systeme mit jeweils 24 Festplatten zum Einsatz. Diese waren in ein RAID6-Array integriert und über „Windows Storage Spaces“ (WSS) von Microsoft zusammengefasst. Zwei der Platten stellten ihren Dienst ein und mussten ausgetauscht werden. Der Neuaufbau des RAID-Verbunds gelang allerdings nicht. Mehrere erfolglose Wiederherstellungsversuche folgten. Letztendlich war ein Zugriff auf die virtuellen Festplatten über den Server-Manager nicht mehr möglich.
    Die Universität bat die Leipziger Datenrettungsfirma DATARECOVERY® um Hilfe. Eine umfangreiche Analyse des Schadens ergab schließlich, dass das System durch die mehrfachen fehlerhaften Schreibzugriffe überschrieben worden ist. Zudem waren die virtuellen Festplatten massiv beschädigt.
    Die Spezialisten fertigten ein virtuelles Layout der RAID-Arrays an, um anschließend die Windows-Storage-Spaces-Ebene rekonstruieren zu können. Da die WSS-Technologie nicht dokumentiert ist, gestaltete sich das Verfahren derart kompliziert. „Nach aktuellem Stand sind uns keine öffentlich verfügbaren Datenrettungstools oder Unternehmen bekannt, die eine Wiederherstellung von Daten innerhalb einer defekten Windows-Storage-Spaces-Umgebung erfolgreich durchführen können“, unterstreicht der CEO von DATARECOVERY® Jan Bindig.
    Aufgrund der verwendeten Storage-Lösung lagen vier weitere virtuelle Ebenen vor. Hunderttausende Speicherfragmente mussten zusammengesetzt und mehr als zehn Millionen Informationen ausgewertet werden, um den gesamten Speicher-Pool nachbilden zu können. Schlussendlich gelang eine Rekonstruktion der internen Struktur aller Datenträger und des Dateisystems. Die Daten (insgesamt über 25 Terabyte) konnten extrahiert und die virtuellen Speichermedien wiederhergestellt werden.
    Weiterführende Informationen zu aktuellem SDS Recovery Fall: https://www.recoverylab.de/datenrettung-fujitsu-jx40-aus-defektem-windows-storage-spaces-wss/

    Seit 1991 auf Datenrettungen spezialisiert
    DATARECOVERY® ist dank umfangreichem Know-how in der Lage, Daten von Software-defined Storages zu retten. Seit 1991 ist das Unternehmen auf dem Gebiet der Datenwiederherstellung tätig. Neben einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung stehen ein Reinraumlabor und hochmoderne Softwaretools zur Verfügung.

    Kontakt
    DATARECOVERY® Datenrettung
    Ute Dietrich
    Nonnenstr. 17
    04229 Leipzig
    0341/392 817 89
    [email protected]
    https://www.datarecovery-datenrettung.de

    Tags : DATARECOVERY, datenrettung, Datenwiederherstellung, SDS, Software defined Storage
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Newsticker – Meistgelesen

    • Neue Version des Extreme Management Center vereinfacht Steuerung komplexer Netzwerkinfrastrukturen
    • MrDISC stellt vor: Handy laden und über NFC automatisch website
    • Centrify stellt auf der IT Security Roadshow seine Lösung zum
    • Hochwertige USB 3 Sticks in verschiedenen Farben, mit Schreibschutz und
    • Festplatten Datenrettung Bonn
    • Die Zukunft des Kundendienstes - Intelligente Chatbots
    • Winterdienst App auch im Sommer nutzbar
    • 10 Tipps zur Auswahl einer guten Agentur für Google AdWords
    • Aachener Digitalagentur giftGRÜN setzt weiter auf Wachstum
    • VoIP bei Wind und Wetter: die Snom DECT-Multizelle M900 Outdoor

    Whitepaper

    • Forrester Studie – führende VDI-Lösungen im Vergleich
      Whitepaper, Top Thema
      Forrester Studie - führende VDI-Lösungen im Vergleich
    • Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
      Whitepaper
      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
    • Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen
      Whitepaper, Top Thema
      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

    Beträge nach Monaten

    News

    • Home
    • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Digitales
    • Mobilität
    • Gesundheit

    Service

    • Whitepaper
    • Newsletter abonnieren
    • Veranstaltungen
    • Jobmarkt

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    © 2018 Netzwerk.today| All Rights Reserved