Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News
  • Top Themen
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Weitere Fachportale
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    • IT-Management.today
Go to...

    Informationen zu Datenflussdiagrammen

    Laura LangerLaura Langer
    Januar 16, 2023

    Der tägliche Betrieb und die Systeme eines Unternehmens bestehen aus vielen beweglichen Teilen: Jeder einzelne ist für den Erfolg eines Unternehmens oder Projekts genauso entscheidend wie der des nächsten. Ohne die richtigen Werkzeuge und Techniken kann es schwierig sein, den Überblick über alle wichtigen Details zu behalten, die in diesen komplexen Schaltplänen enthalten sind. Hier kommt das Datenflussdiagramm oder DFD ins Spiel.

    Was ist ein Datenflussdiagramm?

    Ein Datenflussdiagramm ist ein Visualisierungstool, das verwendet wird, um den Ablauf von Prozessen in einem Unternehmen oder einem bestimmten Projekt darin zu veranschaulichen. Es hebt die Bewegung von Informationen sowie die Abfolge von Schritten oder Ereignissen hervor, die erforderlich sind, um eine Arbeitsaufgabe abzuschließen.

    DFDs können je nach Prozess, den sie darstellen, in Design und Komplexität variieren. Sie können von einem einfachen Überblick über ein allgemeines System bis hin zu einem detaillierteren Überblick über ein mehrstufiges Verfahren reichen.

    Wie ist ein Datenflussdiagramm aufgebaut?

    Ein Datenflussdiagramm ist normalerweise hierarchisch organisiert und zeigt das gesamte System auf einer Ebene, gefolgt von den wichtigsten Subsystemen auf die nächsten. Sie sollten die Details jedes der primären Subsysteme haben, und die Komponenten sind zu diesem Zeitpunkt identifizierbar. Jedes der Elemente des Diagramms wird eine bestimmte Form oder ein bestimmtes Symbol zugewiesen, um seine Rolle im Prozess hervorzuheben.

    Datenflussdiagramm-Prozess

    Der Datenflussdiagrammprozess besteht aus vier Hauptkomponenten:

    Externe Entitäten: Organisationen oder externe Systeme, die die Informationen, die innerhalb des abgebildeten Prozesses übertragen, zuführen oder empfangen.

    Prozesse: Eine Reihe von Schritten, die eine Prozedur bilden, die Eingaben oder Informationen umwandelt, während sie durch das System fließen.

    Datenspeicher: Ein Repository von Informationen, die zu einem späteren Zeitpunkt verwendet oder verarbeitet werden. Dateneingaben oder eingehende Daten fließen durch einen Prozess und dann durch das Datenlager.

    Datenfluss: Der Verlauf, dem Eingaben von Daten oder Informationen durch ein System folgen, bis eine Ausgabe erzeugt wird.

    Symbole und Funktionen des Datenflussdiagramms

    Ein Datenflussdiagramm verwendet standardisierte Symbole, um die verschiedenen Komponenten und Funktionen darzustellen, aus denen ein System oder Prozess besteht.

    Bei der Erstellung von Datenflussdiagrammen gibt es vier gängige Symbolkonventionen.

    Yourdon und DeMarco:

    – Kreise stellen Prozesse dar.
    – Die Quadrate oder Rechtecke bezeichnen die externen Entitäten.
    – Parallele horizontale Linien symbolisieren die Datenspeicherung.
    – Pfeile zeigen den Datenfluss an.

    Gane-Sarson:

    – Die Rauten repräsentieren Prozesse.
    – Die Quadrate oder Rechtecke bezeichnen die externen Entitäten.
    – Offene Rechtecke symbolisieren die Datenspeicherung.
    – Pfeile zeigen den Datenfluss an.

    Strukturierte Systemanalyse und Entwurfsmethode:

    – Die Quadrate oder Rechtecke repräsentieren Prozesse.
    – Ovale bezeichnen externe Entitäten.
    – Offene Rechtecke symbolisieren die Datenspeicherung.
    – Pfeile zeigen den Datenfluss an.

    Einheitlich:

    – Die mit „Process“ gekennzeichneten Quadrate repräsentieren Prozesse.
    – Strichmännchen (Menschen) bezeichnen externe Einheiten.
    – Rechtecke mit der Bezeichnung „Entity“ symbolisieren Speicher.
    – Pfeile zeigen den Datenfluss an.

    Du kannst jede dieser Konventionen für deine DFD wählen, aber denke daran, dass du in der Art und Weise, wie du sie verwendest, klar und konsistent bist. Selbst wenn du mehr Details zu jedem Prozess angeben musst, kannst du Blasendiagramme verwenden, um sie aufzuschlüsseln.

    Welche Arten von Datenflussdiagrammen gibt es?

    Es gibt zwei Arten von Datenflussdiagrammen:

    Logisches Datenflussdiagramm

    Ein logisches DFD zeigt den konzeptionellen Informationsfluss durch einen Prozess, wobei der Schwerpunkt auf der Art der benötigten Daten, ihrer Quelle, ihrem Ziel und der gewünschten Transformation des Prozesses liegt. Diese Art von DFD wird häufig in den frühen Phasen des System- oder Prozessdesigns verwendet, wenn Anforderungen festgelegt werden.

    Physikalisches Datenflussdiagramm

    Andererseits sieht ein physisches DFD vor, wie der Systemplan ausgeführt wird, einschließlich der spezifischen Tools, Hardware oder Akteure, die erforderlich sind, damit es funktioniert. Beim Design von Informationssystemen zeigen physische DFDs, wie sich ein System verhält, nachdem seine Anforderungen festgelegt wurden und es in die volle Produktion gegangen ist.

    —

    Kontakt
    BACKLINKS GLOBAL LTDA
    Gustavo Caceres
    Rua Verbo Divino 305
    04719002 São Paulo
    +5511945022847
    [email protected]
    http://www.backlinksglobal.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt - Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt – Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger "Carbon Carrier"

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger „Carbon Carrier“

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

    Newsticker – Meistgelesen

    • Abschaltung ISDN: Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung mit ALL-IP
    • Ducky One 3 - QUACK Mechanics für perfektes Tippgefühl
    • HEAT Software präsentiert auf der it-sa Sicherheitslösungen für kritische Infrastrukturen
    • M-Files überzeugt mit mehr als 30% Wachstum in wiederkehrenden Umsätzen
    • GEDAK erhält höhere Zertifizierung von OXID eSales
    • Kunden- und Mitarbeiterbindung im Kundenservice dank Qualitätsmanagement von AC Süppmayer
    • it-sa 2016: Wer nicht patcht zur rechten Zeit ....
    • OutSystems kündigt Wachstum im Bereich Digital Government an
    • Software für zerstörungsfreie Prüfung
    • Im zweiten Folgejahr: 3d Signals als Gewinner der Red Herring

    Whitepaper

    • Forrester Studie – führende VDI-Lösungen im Vergleich
      Top Thema, Whitepaper
      Forrester Studie - führende VDI-Lösungen im Vergleich
    • Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
      Whitepaper
      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
    • Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen
      Top Thema, Whitepaper
      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

    Beträge nach Monaten

    News

    • Home
    • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Digitales
    • Mobilität
    • Gesundheit

    Service

    • Whitepaper
    • Newsletter abonnieren
    • Veranstaltungen
    • Jobmarkt

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    © 2021 Netzwerk.today | All Rights Reserved