Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News
  • Top Themen
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Weitere Fachportale
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    • IT-Management.today
Go to...

    Kontrolle über Klimasteuergeräte

    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 1, 2015

    Automobilzulieferer Behr-Hella setzt auf mobile 2D-Code-Erfassung in Lager und Kommissionierung

    Kontrolle über Klimasteuergeräte

    Beim Automobilhersteller Behr-Hella Thermocontrol (BHTC) sorgen mobile Datenerfassungsterminals für (Bildquelle: BHTC)

    Um die Transparenz seiner logistischen Prozesse zu verbessern, setzt Automobilzulieferer Behr-Hella Thermocontrol (BHTC) auf zweidimensionale Codes und Handheld PCs. Bei der Auswahl der Hardware und der Integration der Lösung vertraut Behr-Hella auf das Know-how des Auto-ID-Spezialisten AISCI Ident.

    Als einer der weltweit führenden Hersteller von Bedien- und Steuergeräten für die Fahrzeugklimatisierung muss Behr-Hella Thermocontrol (BHTC) der Dynamik der Automobilbranche und auch besonderen Kundenwünschen gerecht werden. Voraussetzungen hierfür sind exakte und aktuelle Einblicke in die logistischen Prozesse der weltweit sechs Standorte. Um dies zu gewährleisten, setzt Behr-Hella auf die mobile Erfassung seiner Erzeugnisse.

    Erhöhung der Transparenz und Sicherheit der Buchung
    Aktuell sorgen 26 mobile Datenerfassungsterminals vom Typ Datalogic Falcon X3 mit 2D-Imager bei Behr-Hella für Transparenz und Sicherheit. „Seit Einführung der MDE-Geräte erhalten wir einen sehr viel genaueren Überblick über unsere Logistik- und Buchungsströme“, erklärt Burkhard Vitt, Leiter operative Logistik bei BHTC. „Denn wenn in einem internationalen Produktionsverbund wichtige Teile fehlen oder wir nicht genau wissen, wo beziehungsweise in welcher Stückzahl diese verfügbar sind, ist das natürlich ein Problem.“ Aus diesem Grund bilde man heute sehr viele Abläufe mit den MDE-Geräten ab.
    Behr-Hella plant, die Lösung in die Werke weltweit auszurollen. Hierfür sei es von großem Vorteil, dass man mit Datalogic einen Hersteller gefunden hat, der einen weltweiten Service seiner Geräte anbieten kann. In China zum Beispiel ist die Lösung heute bereits im Einsatz. Und auch an anderen Standorten wie den USA, Indien oder Bulgarien könnte zukünftig Bedarf bestehen. „Über die Remote-Funktion können die Mitarbeiter der EDV-Abteilung von Behr-Hella in Deutschland direkt auf die MDE-Geräte in China zugreifen“, erklärt Timo Kohlmeier, Projektleiter auf Seiten von AISCI Ident. „So lassen sich zum Beispiel Bedienungsfehler sehr viel leichter fest- und damit abstellen.“ Und auch weitere Folgeprojekte gemeinsam mit AISCI wie etwa eine Modernisierung und Optimierung der derzeit eingesetzten Staplerterminals seien zum jetzigen Zeitpunkt bereits konkret angedacht.

    MDE-Terminals und Handscanner für Einlagerungsprozesse im Einsatz
    Die seit 2011 umgesetzte Lösung ist über eine Schnittstelle direkt in das SAP-System von Behr-Hella integriert. „Wir verfolgen damit eine Null-Fehler-Strategie, die im Automotive-Sektor von Seiten unserer Kunden zunehmend eingefordert wird“, sagt Behr-Hella-Projektleiter Vitt. Und auch weitere Anforderungen für die Automobilindustrie wie etwa die Unterstützung des GTL-Standards können so erfüllt werden. Das Global Transport Label (GTL), ein Etikett oder eine Einsteckkarte auf Basis der Norm ISO 15394, ist der physische Informationsträger am Packstück. Es ist abgestimmt auf die elektronische Datenkommunikation und beinhaltet neben Text für die manuelle Verarbeitung auch einen Datamatrix-Code für die automatische Erfassung per 2D-Scanner. Der GTL-Standard wurde eingeführt, um die hohe Anzahl an unterschiedlichen Kennzeichnungen in der globalen Automobilindustrie zu vereinheitlichen und um daraus resultierende Versandfehler zu minimieren.
    Ergänzend zu den Falcon-Geräten setzt Behr-Hella an 25 stationären Arbeitsplätzen kabellose Handscanner vom Typ Datalogic Gryphon Mobile ein. Insbesondere die sogenannten SMD-Bauteile (oberflächenmontierte Bauelemente) in der Automobilindustrie werden so gescannt. „Bei Behr-Hella haben wir uns für diese Aufteilung der Verbuchung aufgrund der unterschiedlichen Größe der Bauteile entschieden“, erklärt AISCI-Projektleiter Kohlmeier. „Die Handscanner erfassen die eher kleineren Bauteile direkt am Wareneingangstisch, während die Falcon-Terminals für die Einlagerungsprozesse derjenigen Bauteile eingesetzt werden, die mit einem Transportfahrzeug angeliefert werden und nicht direkt zu einem PC-Arbeitsplatz gebracht werden können.“ In beiden Fällen werden die Daten direkt in das SAP-System übergeben.

    Über Behr-Hella:
    Die Behr-Hella Thermocontrol GmbH (BHTC) mit Sitz in Lippstadt in Nordrhein-Westfalen wurde 1999 als Joint Venture der Behr GmbH & Co. KG und der Hella KGaA Hueck & Co. gegründet. Heute gehört das Unternehmen weltweit zur Spitzengruppe der Hersteller von Bedien- und Steuergeräten für die Fahrzeugklimatisierung. Das Produktportfolio umfasst Bediengeräte, Steuergeräte, Gebläseregler und Sensoren.
    An den sechs Standorten weltweit in Deutschland, USA, China, Indien, Japan und Bulgarien nutzt BHTC bei Einkauf, Entwicklung und Produktion die Chancen der globalen Märkte. Im Geschäftsjahr 2014 erwirtschaftete der Automobilzulieferer mit weltweit 1.700 Mitarbeitern einen Umsatz in Höhe von 357 Millionen Euro.

    1995 am heutigen Standort Bad Salzuflen gegründet, hat sich die AISCI Ident GmbH zu einem der führenden Systemhäuser für Auto-ID-Systeme in Deutschland entwickelt. Neben dem Vertrieb von Systemen zur Erzeugung und Erfassung von Barcodes bietet das Unternehmen umfangreiche Beratungs- und Serviceleistungen rund um Barcode-Hard- und -Software. Als Systemhaus realisiert AISCI darüber hinaus auch komplexe Auto-ID-Projekte in den Bereichen Produktion, Handel, Logistik und angrenzenden Industriezweigen. Zu den Kunden zählen unter anderem Arvato, Jomo GV-Partner, Klöckner Stahl, Meyer Werft, Mr. Wash, Norddeutsche Landesbank und Tchibo.

    Kontakt
    AISCI Ident GmbH
    Michael Mannel
    Asper Str. 29
    32108 Bad Salzuflen
    0522299020
    [email protected]
    http://www.aisci.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt - Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt – Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger "Carbon Carrier"

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger „Carbon Carrier“

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

    Newsticker – Meistgelesen

    • RAID RECO®: RAID 5 Datenrettung
    • tekom Jahrestagung 2018 - So verwenden auch Produktexperten ohne Vorwissen
    • Auch international Spitze: STARFACE ist das INTERNET TELEPHONY Product of
    • Paessler IoT-Lösung für intelligente Bewässerung erhält Umweltpreis 2022 der Stadt
    • Dhrupad Trivedi ist neuer CEO von A10 Networks
    • Erneut Malware-Welle im Sparkassen-Look
    • Digitalisierung und Projekt-Portfoliomanagement - auf Augenhöhe in eine agilere Zukunft
    • Branchenführer schließen globale Partnerschaft für bessere Customer-Experience im Mobilfunk
    • Flughafen Frankfurt: Fraport AG schützt eigene IT-Infrastruktur mit dem Link11
    • DUALIS stellt Release 4.2 von Visual Components vor: Vereinfachte 3D-Simulation

    Whitepaper

    • Forrester Studie – führende VDI-Lösungen im Vergleich
      Top Thema, Whitepaper
      Forrester Studie - führende VDI-Lösungen im Vergleich
    • Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
      Whitepaper
      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
    • Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen
      Top Thema, Whitepaper
      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

    Beträge nach Monaten

    News

    • Home
    • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Digitales
    • Mobilität
    • Gesundheit

    Service

    • Whitepaper
    • Newsletter abonnieren
    • Veranstaltungen
    • Jobmarkt

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    © 2021 Netzwerk.today | All Rights Reserved