Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News
  • Top Themen
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Weitere Fachportale
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    • IT-Management.today
Go to...

    Neues Forschungsprojekt „Providentia“ auf dem digitalen Testfeld Autobahn

    Laura LangerLaura Langer
    Februar 28, 2017

    [München, 28.02.2017] Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat die Förderbescheide aus Mitteln der „Förderrichtlinie automatisiertes und vernetztes Fahren auf digitalen Testfeldern in Deutschland“ erteilt. In der ersten Runde vergibt das BMVI rund 15,7 Millionen Euro für vier Projekte: zwei Forschungsvorhaben auf innerstädtischen digitalen Testfeldern in Braunschweig und Kassel, sowie zwei Forschungsprojekte auf dem Digitalen Testfeld Autobahn auf der A 9 in Bayern. Das vom Fördervolumen mit 6,1 Millionen größte dieser Projekte ist das Projekt „Providentia“, das hochautomatisierten Fahrzeugen, die mit Mobilfunksystemen der modernsten Generation verbunden sind, einen zuverlässigen Voraus-Blick auf die jeweilige Verkehrssituation mittels leistungsstarker, verteilter Sensorik ermöglicht.

    Die Zielsetzung des Projekts „Providentia – Proaktive Videobasierte Nutzung von Telekommunikationstechnologien in innovativen Autobahn-Szenarien“ ist es, dem Fahrer – und im Fall von hochautomatisierten Fahrzeugen dem Fahrzeug selbst – einen möglichst umfassenden Vorausblick auf die Strecke zu geben. Dies soll zuverlässig, situationsangepasst und auch unter widrigen Umweltverhältnissen funktionieren, wobei Informationsüberfrachtung vermieden wird.
    Unter Führung von fortiss als bayerischem Landesinstitut und An-Institut der Technischen Universität München wird das Konsortium aus technologisch führenden Unternehmen (BMW, Cognition Factory, Elektrobit, Huawei, IPG, Rohde & Schwarz, u.a.) dazu Entwicklungen und Feldtests durchführen, um das erforderliche Zusammenspiel verschiedener Informationsflüsse in hochautomatisierten Fahrzeugen und der Kommunikations- sowie Backendinfrastruktur am Testfeld A9 zu erforschen und zu erproben.
    Das modellierte digitale Abbild der Umwelt, das diesem Vorausblick zugrunde liegt – „real-time digital twin“ genannt -, wird mit Hilfe von Sensorik an der Fahrbahn (Kameras, Radar) und Sensorik in den Fahrzeugen sowie zusätzlichen, aus dem umfassenden Wissen des verbindenden, optimierten Mobilfunknetzes abgeleiteten Informationen durch Datenfusionsverfahren in den Rechnersystemen der Infrastruktur erstellt. Wie Projektleiter Prof. Alois Knoll von der TU München erläutert, „ist dies das weltweit erste Projekt seiner Art, das zeigen wird, wie im Zeitalter der Digitalisierung durch modernste Kommunikations- und Softwaretechnik im Zusammenspiel mit komplexer Umweltsensorik die Verkehrssicherheit für alle erhöht werden kann. Gleichzeitig kann dabei der Einführung hochautomatisierter Fahrzeuge ein wesentlicher Schub gegeben werden.“

    Das Projekt ist so angelegt, dass mit Hilfe von – auch für das allgemeine Publikum leicht nachvollziehbaren – Basiskonzepten fundamentale Fragestellungen des hochautomatisierten und vernetzten Fahrens wissenschaftlich angegangen werden können, und deren Lösungen dann sofort in der harten Praxis einer realen, hochbelasteten Autobahn (und nicht etwa auf einem abgetrennten Testparcours mit wenigen Fahrzeugen) erprobt werden können. Dabei wird großer Wert auf die Untersuchung des Einführungsszenarios gelegt, das der Tatsache Rechnung trägt, dass der Mischbetrieb von Fahrzeugen mit unterschiedlicher Sensorausstattung und Automatisierungsgrad auf lange Zeit die Regel sein wird – was auch Auswirkungen auf den parallel zu erfolgenden Ausbau der Kommunikationsinfrastruktur von 4.5G hin zum zukünftigen 5G hat.

    „Wir erwarten schrittmachende Erkenntnisse sowohl für die Technik des Mobilfunks der nächsten Generation (5G), für die Erzeugung hochzuverlässiger Abbilder der Realität in der Infrastruktur („Backend“) durch Sensorfusion, für die Informationsversorgung vernetzter hochautomatisierter Fahrzeuge, für die Virtualisierung komplexer Verkehrsszenarien und wesentlich auch für die anstehenden Normungen des Mobilfunks der fünften Generation,“ sagt Prof. Knoll.

    Die Arbeiten am Projekt haben mit den ersten Untersuchungen bereits begonnen, mit ersten Demonstrationen kann in etwa einem Jahr gerechnet werden. Die Endpräsentation wird für Herbst 2019 erwartet. Es ist geplant, die Ergebnisse in geeigneten Formaten zu vermitteln und so für jeden erlebbar zu machen.

    Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 180.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt 79.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2000 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich der Hauptsitz des Europäischen Forschungszentrums von Huawei.

    Kontakt
    HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH
    Patrick Berger
    Unter den Linden 32-34
    10117 Berlin
    +49 30 3974 796 101
    [email protected]
    http://www.huawei.com/de/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt - Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt – Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger "Carbon Carrier"

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger „Carbon Carrier“

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

    Newsticker – Meistgelesen

    • Erfolgreiche Bilanz: Podiumsdiskussionen auf der CeBIT zu Industrie 4.0, Unternehmen
    • NEU bei Caseking - Neue Wasserkühler, Backplates & PCIe-Riser von
    • DOCBOX®: Mehr als 20.000 Anwender:innen setzen auf das DMS
    • Digitale Datenintegration zur Risikoprävention im Einkauf
    • Panasonic gründet Connect Europe GmbH: Agile Business-Produkte und integrierte Supply-Chain-Lösungen
    • Türen auf per App
    • Chinas Finanzriese Ping An engagiert sich auf europäischem Versicherungsmarkt
    • Partnerschaft zwischen Verizon Business und Extreme Networks ermöglicht Konnektivität und
    • Westcon-Comstor's globale SAP-Plattform bietet Vorteile für unsere Partner
    • Custom Branding und Collaborative Development im Fokus

    Whitepaper

    • Forrester Studie – führende VDI-Lösungen im Vergleich
      Top Thema, Whitepaper
      Forrester Studie - führende VDI-Lösungen im Vergleich
    • Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
      Whitepaper
      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
    • Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen
      Top Thema, Whitepaper
      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

    Beträge nach Monaten

    News

    • Home
    • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Digitales
    • Mobilität
    • Gesundheit

    Service

    • Whitepaper
    • Newsletter abonnieren
    • Veranstaltungen
    • Jobmarkt

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    © 2021 Netzwerk.today | All Rights Reserved