Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News
  • Top Themen
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Weitere Fachportale
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    • IT-Management.today
Go to...

    PACcubes – Neues System für Automation und Monitoring

    Laura LangerLaura Langer
    März 17, 2016

    PACcubes ist ein neues Allround-System für Automation und Monitoring, entwickelt von der Engineering-Firma ProSign GmbH. Programmiert wird mit der hauseigenen grafischen Programmiersoftware PACstudio.

    PACcubes - Neues System für Automation und Monitoring

    Gesamtkonzept der PACcubes-Serie

    PACcubes ist ein neues Allround-System für Automation und Monitoring, entwickelt von der Engineering-Firma ProSign GmbH. Programmiert wird mit der hauseigenen grafischen Programmiersoftware PACstudio. Um im Zuge der Industrie 4.0 eine dezentrale Steuereinheit zu schaffen, wird der Programmable Automation Controller PACcubes-Station über den MQTT-Client in die PACcloud eingebunden. Im Vordergrund steht neben der technisch ausgereiften Hardware und der Konnektivität zwischen verschiedenen Geräten jedoch das grafische Programmiersystem. Um PACcubes zu programmieren ist keine Zeile Programmiercode notwendig – alle PACstudio-Programmabläufe werden über Funktionsbausteine aufgebaut. Diese bestehen aus technischen Zeichen und Symbolen mit hohem Wiedererkennungswert, weshalb Techniker und Ingenieure selber und ohne großen Aufwand ihre Ideen in der PACcubes-Station verwirklichen können.

    PACcubes: Grafisch Programmierbarer Automation Controller (PAC)
    Die PACcubes-Hardware besteht aus der PACcubes-Station und den PACcubes-IO-Modulen. Beide sind grafisch programmierbar. Dadurch kann jedes Modul als eigenständiger Controller programmiert und genutzt werden. Der Unterschied zwischen der PACcubes-Station und den PACcubes-IO-Modulen liegt in der Leistung der Prozessoren, sowie im Betriebssystem. Die PACcubes-Station wird mit Linux betrieben, die PACcubes-IO-Module hingegen mit dem RTX-Betriebssystem von ARM. Damit der Programmable Automation Controller auch unter extremen und widrigen Einsatzbedingungen und Anforderungen störungsfrei funktioniert, ist er in einem stabilen Aluminiumgehäuse erhältlich. Dieses schützt den Controller vor Staub, Schmutz, Wasser, Manipulation, Diebstahl, etc. Für herkömmliche Einsatzbedingungen wird ein Schaltschrankgehäuse für moderne, flexible und modulare Mess-, Steuer- und Regelungssysteme angeboten.

    PACstudio: Blockdiagramme als Sprache von Technikern und Ingenieuren
    Die Besonderheit des Programmiersystems ist die Einfachheit des Programmierens, da keine eigentliche Programmiersprache gelernt werden muss. Mit PACstudio wird grafisch programmiert, d. h. es werden technische Zeichen und Symbole als sogenannte Funktionsbausteine über Verbindungslinien zu einem Blockdiagramm verschaltet. Ingenieure und Techniker aus verschiedensten Disziplinen sind zunehmend in die softwareseitige Entwicklung von Geräten und Maschinen eingebunden, das bedeutet im Normalfall einen enormen Einarbeitungsaufwand in eine Programmiersprache. In PACstudio müssen Anwender keine neue Programmiersprache lernen – das grafische Programmieren der PACcubes-Station und PACcubes-Module ist intuitiv und leicht verständlich. Durch Drag&Drop werden Funktionsbausteine in das Arbeitsblatt gezogen und dort miteinander verbunden. Anschließend wird das fertige Programm in den Controller geladen. Dabei werden die Blockdiagramme in einen maschinenlesbaren Code umgewandelt.

    PACcloud: Mit grafischer Programmierung vom Controller ins Internet der Dinge
    Die PACcloud ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Automatisierung der Controller, denn die Cloud ist die Grundlage des Daten- und Informationsaustausches zwischen den Geräten und Maschinen. Über internetbasiertes Monitoring ist es außerdem möglich, dezentrale Systeme zu überwachen. Daten können beispielsweise in einem lokalen Speicher und einer zentralen Daten-Cloud aufgezeichnet werden. Über MQTT-Funktionsbausteine wird die PACcubes-Station in die Cloud-Instanz der IBM Internet of Things Foundation gebracht. So ist nicht nur die Konnektivität unter den firmeneigenen Geräten gewährleistet, sondern auch zu Geräten anderer Hersteller. Publizierte Ereignisse sowie subskribierte Befehle werden über das MQTT-Protokoll in einem einfachen Funktionsbaustein eingestellt.

    Über ProSign
    Die Magdeburger Softwareengineering-Firma ProSign Process Design GmbH ist Entwickler der grafischen Programmiersoftware iCon-L sowie aller aus diesem Softwareframework resultierender Programme wie miCon-L, test.con und dem Automatisierungssystem PACcubes. ProSign hat viele OEM-Partner, mit denen sie zusammen Controller für unterschiedliche Bedingungen und Einsatzgebiete mit ihrer auf den Controller zugeschnittenen Programmiersoftware vertreiben.

    Weitere Informationen finden Sie auf:
    www.paccubes.de
    www.pro-sign.de

    Kontakt
    ProSign Process Design GmbH
    Katja Lehmann
    Werner-Heisenberg-Str. 1
    39106 Magdeburg
    +49 (0)391 56306890
    [email protected]
    http://www.pro-sign.de

    Tags : Automation und Monitoring, grafisch programmieren, MQTT, Programmable Automation Controller
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Newsticker – Meistgelesen

    • Congree veröffentlicht Whitepaper gegen Content-Wildwuchs
    • Nürnberg Messe mit it-sa europaweit eine Größe in puncto IT-Sicherheit
    • SoftwareBilliger: Günstige Windows 10 Software
    • Deliberate wird Teil des CX-Spezialisten infinit.cx Group und stärkt dessen
    • Western Digital stellt die weltweit erste drahtlose One-Step Lade- und
    • App-Domains - und die Zukunft hat ihr Zuhause...
    • "Quo Vadis Elektronikproduktion": Limtronik zeigt Lösungen für Bauteileknappheit
    • Ein Riesenschritt ins Leben - cbs gibt Jugendlichen in Brasilien
    • KNX Geräte vom OEM Partner TAPKO Technologies
    • pirobase imperia präsentiert Version 11 von imperia CMS auf der

    Whitepaper

    • Forrester Studie – führende VDI-Lösungen im Vergleich
      Top Thema, Whitepaper
      Forrester Studie - führende VDI-Lösungen im Vergleich
    • Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
      Whitepaper
      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
    • Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen
      Top Thema, Whitepaper
      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

    Beträge nach Monaten

    News

    • Home
    • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Digitales
    • Mobilität
    • Gesundheit

    Service

    • Whitepaper
    • Newsletter abonnieren
    • Veranstaltungen
    • Jobmarkt

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    © 2021 Netzwerk.today | All Rights Reserved