Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News
  • Top Themen
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Weitere Fachportale
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    • IT-Management.today
Go to...

    Referentin bzw. Referent Gesamtstädtische Freiraumplanung (Hamburg) – Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie (BUE)

    Susanne FröhlichSusanne Fröhlich
    Juni 11, 2018

    Your browser does not support iframes.

    Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie (BUE)

    Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie (BUE)-Logo
    Beschreibung: 
    Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Themenfeld ‚Entwicklung gesamtstädtischer Strategien zur Qualifizierung des Grünen Netzes‘ als ‚grüne Antwort‘ auf die zunehmende Verdichtung der Stadt mit 10.000 Wohneinheiten pro Jahr. Sie entwickeln auf Basis der Qualitätsoffensive Freiraum innovative, übertragbare, freiraumplanerische Strategien und Ansätze für die Gesamtstadt. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Mitarbeit in dem vom BMUB geförderten Pilotprojekt Landschaftsachse Horner Geest. Referentin bzw. Referent Gesamtstädtische Freiraumplanung Dienststelle: Behörde für Umwelt und Energie, Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie Stellenanzahl: 1 Die Stelle ist: unbefristet vollzeit- auch teilzeitgeeignet ohne Führungsfunktion schnellstmöglich zu besetzen Stellennummer: 162420 Die Ausschreibung richtet sich an: Alle Interessierten Entgeltgruppe (Tarifbeschäftigte): EGr. 13TV-L Besoldungsgruppe (Beamte/-innen): BesGr. A13 (Baurätin bzw. Baurat) HmbBesG Bewerbungsschluss: 27.06.2018 Wir über uns: Das Referat „Gesamtstädtische Freiraumstrategien‘ ist eines von vier Referaten innerhalb der Abteilung Landschaftsplanung und Stadtgrün im Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie der Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg. Das Referat, in dem Sie arbeiten werden, hat aktuell neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vielschichtige planerische, aber auch wissenschaftliche Erfahrungen innerhalb und außerhalb der Verwaltung mitbringen. Die Altersstruktur ist gut durchmischt. In demReferat werden freiraumplanerische Antworten auf aktuelle gesellschaftliche, ökologische, klimatische und gestalterische Herausforderungen der Stadtentwicklung vor dem Hintergrund städtischer Nachverdichtung entwickelt und pilothaft erprobt. Es werden Projekte und Strategien erarbeitet, die dazu beitragen, das Grüne Netz Hamburg zu sichern, weiterzuentwickeln und umzusetzen. Stets zur Anwendung kommen dabei die unterschiedlichen Formate der Bürgermitwirkung und Kanäle der Kommunikation mit der (Fach-)Öffentlichkeit. Thematische Schwerpunkte des Referates sind: Entwicklung gesamtstädtischer freiraumplanerischer Konzepte und Programme vor dem Hintergrund des Wohnungsbauprogramms. Inhaltliche Weiterentwicklung und teilräumliche Konkretisierungen ‚Grünes Netz Hamburg’. Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Entwicklung übertragbarer Pilotvorhaben, Einwerbung von Fördermitteln und Aktivierung neuer Kooperationspartner. Flächenkulisse für die strategischen Ansätze und Projekte ist das Grüne Netz Hamburg, bestehend aus zwei Grünen Ringen, zwölf Landschaftsachsen, zahlreichen Grünverbindungen, 1.300 Parkanlagen und 245.000 Straßenbäumen. Folgende Projekte und Programme werden in dem Referat aktuell bearbeitet: Qualitätsoffensive Freiraum (strategischer Planungsansatz mit dem Ziel, neue Wohnungsbauvorhaben immer mit einer Aufwertung von Freiräumen zu kombinieren), Pilotvorhaben Landschaftsachse Horner Geest, Gründachstrategie Hamburg, Modellvorhaben „Bau nie ohne! Urbanes Grün in allen Dimensionen“ (Fassadenbegrünungsstrategie), Förderprojekt ‚Clever kombiniert‘ (Mehrfachcodierung von Räumen), Regenwasserinfrastrukturanpassung (RISA), Stadtklimaanalyse und Qualifizierungsprogramm Grünes Netz. Ihr Aufgabenfeld: Im Referat „Gesamtstädtische Freiraumstrategien“entwickeln Sie auf gesamtstädtischer Ebene Strategien und Ansätze zur Qualifizierung des Grünen Netzes als Instrument zur aktiven Steuerung der zukünftigen Stadt- und Freiraumentwicklung. Die wissenschaftliche Bearbeitung grundlegender freiraumplanerischer Themen von gesamtstädtischer Bedeutung und deren Operationalisierung für die Planungspraxis ist Kern Ihrer Tätigkeit. Hier sind vor dem Hintergrund aktueller Planungspraktiken in den Kommunen innovative und neue Lösungsansätze gefragt. In diesem Zusammenhang konkretisieren Sie auch die gesamtstädtische Strategie „Mehr Stadt in der Stadt – Gemeinsam zu mehr Freiraumqualität in Hamburg“ („Qualitätsoffensive Freiraum“), die als „grüne Antwort“auf die zunehmende Verdichtung der Stadt mit 10.000 Wohneinheiten pro Jahrentwickelt wurde. Sie entwickeln den Ansatz weiter, operationalisieren die erarbeiteten Ziele und Handlungsfelder und entwickeln übertragbare Pilotvorhaben. Fragen der Erprobung neuer Formen der Bürgermitwirkung sind in allen Aufgabenbereichen zentrale Bestandteile und stets mitzudenken. Für die Umsetzung betreuen Sie die entsprechenden Vergabeverfahren, suchen neue Kooperationspartner/Allianzen und werben Fördermittel ein. Sie befördern die Verstetigung der Projekte und Ansätze und kommunizieren diese gegenüber Dritten. Darüber hinaus übernehmen Sie Bausteine bei der Bearbeitung des Pilotprojekts Landschaftsachse Horner Geest (BMUB Förderprojekt „Nationale Projekte des Städtebaus“). Das Projekt umfasst die Realisierung einer durchgängigen Landschaftsachse von der Innenstadt bis zum Öjendorfer See bis Ende 2019. Es hat eine besondere Strahlkraft und ist in seiner räumlichen Dimension, innovativen Vorgehensweise bei der Bürgermitwirkung und im Umgang mit dem Thema Stadtnatur auch von nationaler Bedeutung. Sie übernehmen gemeinsam mit dem Projektteam die Sicherstellung der baukulturellen Qualität bei der baulichen Umsetzung, inkl. Abstimmung innerhalb der Verwaltung und Koordination der Auftragnehmer, führen öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen oder temporäre Aktionen durch und konzipieren und organisieren den für 2019 geplanten Fachkongress zu grüner Infrastruktur mit bundesweitem Teilnehmerkreis. Zu Ihren Aufgaben/Tätigkeiten zählen auch: Vergabe, Betreuung und Abnahme von Planungsaufträgen/Gutachten an Dritte, Erarbeitung grün- und freiraumplanerischer Fachbeiträge zu Projekten und Planungen mit gesamtstädtischer Bedeutung, Erarbeitung von Drucksachen, Beantwortung parlamentarischer Anfragen, Koordination und Abstimmungsprozesse mit Dritten, Vertretung des Projektes nach außen, fachbezogene Öffentlichkeitsarbeit. Was müssen Sie mitbringen? Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig)der Fachrichtung Landschaftsplanung/Landespflege odereiner vergleichbaren Studienfachrichtung oder über gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen. Als Beamtin bzw. Beamter verfügen Sie darüber hinaus über die Befähigung für die Laufbahn der Fachrichtung Technische Dienste in der Laufbahngruppe 2 mit Zugang zum zweiten Einstiegsamt. Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte mit der Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Technische Dienste, die mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe A 12 erreicht haben. Was sollten Sie außerdem mitbringen? Für die erfolgreiche Wahrnehmung der Aufgaben wären folgende fachliche Voraussetzungen von besonderer Relevanz: umfassende fachinhaltliche Kenntnisse und vielseitige Erfahrungen auf dem Gebiet der Landschafts- und Freiraumplanung einschließlich verwaltungsrechtlicher Grundlagen, Methoden und Instrumentarien, Erfahrungen im strategisch-konzeptionellen und interdisziplinären Arbeiten der Stadt- und Freiraumplanung sowie die Fähigkeit, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, grundlegende Kenntnisse in der inhaltlichen und zeitlichen Strukturierung komplexer Planungs- und Entscheidungsprozesse mit vielschichtigen Akteuren, Kenntnisse in Methoden und Formen der Bürgermitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit, grundlegende Kenntnisse in der Stadtplanung, Projektentwicklung und -steuerung, Kenntnisse im Aufbauund in der Zuständigkeitsregelungen der hamburgischen Verwaltung, sicherer Umgang mit den Microsoft-Standardanwendungen. Persönliche Voraussetzungen: selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Verantwortungsbewusstsein, querschnittsorientiertes und interdisziplinäres Denken, Teamfähigkeit und Flexibilität, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Koordinierungsvermögen und Organisationsgeschick, Urteilsvermögen, gute rhetorische und kommunikative Fähigkeiten, mündlich und schriftlich treffsicherer und genauer Ausdruck sowie souveränes Auftreten. Was bieten wir Ihnen? Wir bieten Ihnen ein vielschichtiges Aufgabenfeld mit persönlichen und fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten in einem hoch motivierten Team. Die Tätigkeit bietet die Möglichkeit, entscheidende, innovative und strategische Impulse für die zukünftige Stadt- und Freiraumentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg zu setzen. Als Arbeitgeber unterstützen wir Frauen und Männer dabei, ihre persönliche Lebensplanung und familiäre Verantwortung so weit wie möglich mit den Interessen der Dienststelle zu vereinbaren. Deshalb setzen wir eine große Bandbreite an Maßnahmen ein, die unseren Beschäftigten eine bessere Balance von Beruf und Familie ermöglichen. Kontakt: Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen die Referatsleiterin Gesamtstädtische Freiraumstrategien, Frau Dr. Cornelia Peters, Tel.: 040 428 40-2649 oder per E-Mail: [email protected] , in der Behörde für Umwelt und Energie gernzur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! So bewerben Sie sich: Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte unter Angabe der Kennziffer B 1002 entweder 1. per E-Mail ausschließlich im PDF-Format an: [email protected] oder 2. auf dem Postweg an die unten stehende Adresse. Neben einem aussagekräftigen Anschreiben, mit eigenhändiger Unterschrift, in dem Sie erläutern, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, benötigen wir die folgenden Unterlagen von Ihnen: tabellarischer Lebenslauf, Nachweise der geforderten Qualifikation (Studiennachweis (Master-Urkunde) und Abschlusszeugnis), aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis(siehe auch Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren), relevante Fortbildungsnachweise, für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen entsprechenden Nachweis, Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Bewerberinnen bzw. Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst). Kosten, die Ihnen durch die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch entstehen, können wir Ihnen leider nicht erstatten. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie Ihre Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Umwelt und Energie Personalservice Z 22 Kennziffer B 1002 Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg Weiterführende Links: Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren Ihr Arbeitgeber Freie und Hansestadt Hamburg Entgelttabellen TV-L Landschaftsplanung und Stadtgrün Qualitätsoffensive Freiraum Landschaftsachse Horner Geest
    Einsatzort: 
    21109 Hamburg
    Deutschland
    Anbieter: 
    Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie (BUE)

    Deutschland

    (Ursprünglich) veröffentlicht am: 
    08.06.2018

    Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf greenjobs.de.

    Anzeige
    Susanne Fröhlich

    Susanne Fröhlich

    Susanne ist seit Ende 2017 als Redakteurin bei Business.today Network tätig.

    Related Posts

    • Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt - Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt – Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger "Carbon Carrier"

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger „Carbon Carrier“

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

    Newsticker – Meistgelesen

    • Der Kampf für den Mittelstand geht in die nächste Runde!
    • Veränderungen im PPI-Vorstand
    • Centrify ernennt neuen EMEA Channel Director
    • 20 Jahre ALPEIN Software SWISS AG
    • ABBYY ernennt Anthony Macciola zum Chief Innovation Officer
    • Deutschem Mittelstand fehlt es noch an Cloud Know-how
    • Nachgefragt: TheAppGuys entwickeln "Köln Abfahrtsinfo" für Amazon Alexa
    • Schwartz Public Relations bringt den Erfindergeist von littleBits nach Deutschland
    • CeBIT 2016: Erster gemeinsamer Auftritt von Zycko und Wick Hill
    • Vielseitige Verstärkung für Snom:

    Whitepaper

    • Forrester Studie – führende VDI-Lösungen im Vergleich
      Whitepaper, Top Thema
      Forrester Studie - führende VDI-Lösungen im Vergleich
    • Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
      Whitepaper
      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
    • Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen
      Whitepaper, Top Thema
      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

    Beträge nach Monaten

    News

    • Home
    • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Digitales
    • Mobilität
    • Gesundheit

    Service

    • Whitepaper
    • Newsletter abonnieren
    • Veranstaltungen
    • Jobmarkt

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    © 2018 Netzwerk.today| All Rights Reserved