Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News
  • Top Themen
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Weitere Fachportale
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    • IT-Management.today
Go to...

    Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

    Laura LangerLaura Langer
    September 26, 2016

    SOLCOM Marktstudie: „Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler“

    Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet
    (Bildquelle: SOLCOM GmbH)

    Freiberufler erwarten für sich selbst bei der Digitalisierung in erster Linie Chancen. Bei den Unternehmen sehen sie die Lage allerdings weit kritischer. Das sind die Ergebnisse der aktuellen SOLCOM-Marktstudie „Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler“, für die der Technologiedienstleister zwischen Juli und September 2016 die 9.391 Abonnenten des Freiberufler Magazins befragt hat. Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 571 Teilnehmern vorstellen.

    Kernaussagen
    Freiberufler optimistisch
    Die Umfrage ergibt, dass die befragten IT-Freiberufler im Zuge der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung den Trends Big Data, Mobility und Cloud Computing die größten Chancen einräumen. Gleichzeitig sieht eine große Mehrheit von über 80 Prozent diese Entwicklung als Chance für die deutsche Wirtschaft, nur drei von Hundert befürchten Risiken. Ähnlich verhält es sich bei der Einschätzung der persönlichen Auswirkungen: Acht von zehn erwarten darin Vorteile.

    Anzeige

    Viele Hindernisse
    Für die Lage der Unternehmen fällt die Einschätzung jedoch weit weniger positiv aus. Nicht einmal jeder Zwanzigste der befragten Freiberufler sieht die Unternehmen in Deutschland reif für die Digitalisierung, mehr als die Hälfte hält sie nur in geringem Maße vorbereitet. Zu der Bewertung, dass Unternehmen den Trend der Digitalisierung nicht erkannt haben, passt auch die Einschätzung der Umfrageteilnehmer, dass die Realisierungsgeschwindigkeit von Digitalisierungsprojekten hinterher hinkt. Nur fünf Prozent sehen eine schnelle und weitreichende Umsetzung. Als Hindernisse auf diesem Weg werden in erster Linie das fehlende Personal beziehungsweise Know-how gesehen, aber auch die hohen Investitionskosten.

    1. Sehen Sie die Digitalisierung als Chance oder Gefahr für die deutsche Wirtschaft?
    Fast neun von zehn der befragten Freiberufler erwartet in der zunehmenden Digitalisierung eine Chance für die deutsche Wirtschaft, nur 3,3 Prozent sehen darin eine Gefahr. Knapp jeder Zehnte ist der Meinung, dass durch die technologische Entwicklung keine Veränderungen auf die deutsche Wirtschaft zukommen wird und antwortete mit „Weder noch“.

    Chance – 84,6%
    Gefahr – 3,1%
    Weder noch – 12,1%

    2. Was erwarten Sie von der Digitalisierung für sich persönlich?
    In Fortführung der vorangehenden Frage geht eine große Mehrheit von 78,6 Prozent auch für sich persönlich von Vorteilen bei der Digitalisierung aus. Keine Veränderungen im Zuge des technologischen Fortschritts erwartet jeder fünfte Umfrageteilnehmer. Für nur einen von hundert bedeutet diese Entwicklung einen persönlichen Nachteil.

    Von Vorteil – 78,6%
    Von Nachteil – 1,1%
    Keine Veränderungen – 20,3%

    3. Aus Ihrer Projekterfahrung heraus: Die Unternehmen in Deutschland sind…
    Nur 4,2 Prozent der befragten Freiberufler sehen die Unternehmen in Deutschland gut auf die Digitalisierung vorbereitet. Gleichzeitig gibt auch mehr als die Hälfte an, dass Unternehmen nur in geringem Maße für die Entwicklung gerüstet sind. Im Umkehrschluss haben aber auch nur 1,6 Prozent der Umfrageteilnehmer keinerlei Vorbereitung auf die neuen Technologien erkannt. 20,8 Prozent der Befragten gaben an, die Unternehmen seien auf einem guten Weg und 17,2 Prozent bescheinigen eine gute Entwicklung, allerdings mit Nachholbedarf.

    … gut auf die Digitalisierung vorbereitet. – 4,2%
    … sind größtenteils vorbereitet, haben aber Nachholbedarf. – 17,2%
    … mehrheitlich auf die Digitalisierung vorbereitet. – 20,8%
    … nur in geringem Maße auf die Digitalisierung vorbereitet. – 56,2%
    … sind gar nicht auf die Digitalisierung vorbereitet. – 1,6%

    4. Wie schätzen Sie die Umsetzungsgeschwindigkeit bei Digitalisierungsprojekten in deutschen Unternehmen ein?
    Bei dieser Frage bestätigt sich das kritische Bild: Nur 5,3 Prozent erwarten von den Unternehmen, dass sie ihre Digitalisierungsprojekte schnell und weitreichend umsetzen werden. Zudem sieht jeder Fünfte nur eine langsame Umsetzung und das auch nur in wenigen Bereichen. Immerhin gehen aber drei von Zehn von einer schnellen Umsetzung zumindest mancher Technologien aus und fast die Hälfte erkennt eine langsame, dafür aber weitreichende Umsetzung.

    Unternehmen werden schnell und weitreichend umsetzen – 5,3%
    Schnelle Umsetzung mancher Technologien – 29,6%
    Langsame, aber weitreichende Umsetzung – 45,4%
    Langsame Umsetzung in wenigen Bereichen – 19,8%

    5. Wo sehen Sie die größten Hindernisse bei der Umsetzung? (Mehrfachnennungen möglich)
    Als größtes Hindernis in der deutschen Wirtschaft bzw. als Gründe für die schlechte Vorbereitung und die schlechte Umsetzungsgeschwindigkeit nennen die befragten Freiberufler mit 86,2 Prozent in erster Linie das fehlende Personal bzw. Know-how. An zweiter Position folgen die hohen Investitionskosten, die noch von mehr als der Hälfte genannt wurden. Auch die IT-Sicherheit spielt bei den Umfrageteilnehmern eine nicht unerhebliche Rolle – 46,2 Prozent gaben dies an. Es folgen die rechtlichen Schwierigkeiten und die fehlende Infrastruktur mit 34,5 Prozent und 27,3 Prozent. Nicht einmal jeder Zehnte sieht gar keine Hindernisse. Bei den Freitextantworten wurde in schriftlicher Form von 3,2 Prozent der Befragten die fehlende bzw. fehlerhafte Managementstrategie in den Unternehmen als Umsetzungshindernis genannt.

    Fehlendes Personal / Know-how – 86,2%
    Hohe Investitionskosten – 58,3%
    IT-Sicherheit – 46,2%
    Rechtliche Schwierigkeiten – 34,5%
    Fehlende Infrastruktur – 27,3%
    Keine Hindernisse – 8,1%
    Sonstige – 6,7%

    6. Welchen großen Trends rechnen Sie die meisten Chancen zu? (Mehrfachnennungen möglich)
    Für zwei Drittel der Umfrageteilnehmer hat Big Data das größte Zukunftspotenzial, zehn Prozentpunkte dahinter liegt das Thema Mobility, jeder Zweite sieht darin Chancen. Knapp dahinter liegen die Themen Cloud Computing und Internet der Dinge, mit 54,6 Prozent bzw. 51,1 Prozent. Weniger als die Hälfte der befragten Freiberufler geht dagegen davon aus, dass die Trends Autonomes Fahren (42,2 Prozent), Industrie 4.0 (32,9 Prozent) und Semantische bzw. Kognitive Technologien (28,4 Prozent) die meisten Chancen in der deutschen Wirtschaft haben. Die Möglichkeit, Freitextantworten zu hinterlegen, wurde lediglich marginal genutzt und wird aus diesem Grund nicht gesondert ausgeführt.

    Big Data – 65,8%
    Mobility – 55,7%
    Cloud Computing – 54,6%
    Internet der Dinge – 51,1%
    Autonomes Fahren – 42,2%
    Industrie 4.0 – 32,9%
    Semantische / Kognitive Technologien – 28,4%
    Weitere – 2,1%

    Neue Umfrage
    Zeitgleich mit der Veröffentlichung der Marktstudie startete auf www.solcom.de eine neue Umfrage zum Thema „Freiberufler und Kredite – Eine Frage des Geldes“.

    Layout:
    https://www.solcom.de/de/download_marktstudien.aspx

    Zur Umfrage:
    http://www.solcom.de/de/umfrage.aspx

    Über SOLCOM:
    Die SOLCOM GmbH zählt zu den führenden Technologiedienstleistern in den Bereichen Softwareentwicklung, IT und Engineering. Als Partner global operierender Unternehmen realisiert SOLCOM weltweit anspruchsvollste Projekte über alle Branchen, Themen und Märkte hinweg.

    Mit einem Umsatz von 89 Mio. EURO in 2015 und einem durchschnittlichen Wachstum von über 12 Prozent pro Jahr gehört SOLCOM zu den dynamischsten Unternehmen der Branche. Geschäftsführer von SOLCOM ist Dipl.-Kfm. Thomas Müller, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen.

    Firmenkontakt
    SOLCOM GmbH
    Zvezdan Probojcevic
    Schuckertstraße 1
    72766 Reutlingen
    +49 (0) 7121-1277-0
    [email protected]
    http://www.solcom.de

    Pressekontakt
    SOLCOM GmbH
    Benjamin Rieck
    Schuckertstraße 1
    72766 Reutlingen
    +49 (0) 7121-1277-215
    +49 (0) 7121-1277-490
    [email protected]
    http://www.solcom.de

    Tags : Digitalisierung, Freiberufler, IT, Marktstudie, Projektvermittler, SOLCOM, Umfrage, Unternehmen
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Newsticker – Meistgelesen

    • Saba schließt Partnervertrag mit Konica Minolta
    • NDR-Beitrag Nackt im Netz - der "gläserne" Internet-Nutzer und die
    • Digital Forum fido - neues Format für Digitalisierungslösungen inUnternehmen.
    • in-GmbH und PATLITE setzen Signale auf der HANNOVER MESSE: Einfache
    • Trump will Erfolg - Obama sprach von Hoffnung - Bush
    • embedded world: DACOM West präsentiert Lösungen für Industrie, Automotive und
    • Skillsoft stellt neues Konzept für eLearning vor
    • Leistungsstarkes Privileged Account Management für anspruchsvolle Unternehmen mit Thycotic Secret
    • Skillsoft in 2017 Fosway 9-GridTM for Digital Learning als "Core
    • Digitales Vertrauen prägt den Cybersecurity-Markt

    Whitepaper

    • Forrester Studie – führende VDI-Lösungen im Vergleich
      Whitepaper, Top Thema
      Forrester Studie - führende VDI-Lösungen im Vergleich
    • Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
      Whitepaper
      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
    • Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen
      Whitepaper, Top Thema
      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

    Beträge nach Monaten

    News

    • Home
    • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Digitales
    • Mobilität
    • Gesundheit

    Service

    • Whitepaper
    • Newsletter abonnieren
    • Veranstaltungen
    • Jobmarkt

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    © 2018 Netzwerk.today| All Rights Reserved