Untersuchung der Eigenschaften von Flüssigmetallbatterien (Pfinztal) – Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie

- Beschreibung:
- Motivation
Weltweit steigt der Anteil an fluktuierenden Erneuerbaren Energien in den elektrischen Netzen und damit der Bedarf an preiswerten Möglichkeiten zur Energiespeicherung. Eine Variante bilden dabei elektrochemische Speicher wie stationäre Batterien um dezentral Energieüberschüsse bereitstellen zu können. Heutige verfügbare Systeme sind vor allem Blei/Säure-, Lithium-Ionen-, Natrium-Schwefel- und Redox-Flow-Batterien. Jede dieser Technologien hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile die sich auf die Speicherungskosten auswirken. Für eine Verringerung der Kosten können deshalb neben der Optimierung von vorhandenen Technologien, alternative Batterietypen untersucht und entwickelt werden, die das Potential für eine zukünftige preiswerte und sichere Energiespeicherung haben.Aufgabenstellung
In enger Zusammenarbeit mit der University of New South Wales / Sydney, soll ein Teststand zur Untersuchung von Flüssigmetallbatterien aufgebaut und elektrochemische Versuche zur Charakterisierung von ausgewählten Metallkombinationen durchgeführt werden.
- Anforderungen:
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Studiengang (Uni/FH) Chemie, Physik, chemische oder physikalische Ingenieurwissenschaften oder vergleichbar.Beginn
Ab sofortKontakt
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei
Dipl.-Ing. (FH) Jens Noack
Tel.: +49 (721) 4640870Ihre Bewerbung senden Sie bitte an
Prof. Dr. Karsten Pinkwart
Tel.: +49 (721) 4640322
Fraunhofer-Insitut für Chemische Technologie ICT
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7
76327 Pfinztal-Berghausen
- Anbieter:
- Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie
Angewandte Elektrochemie
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7
76327 Pfinztal
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Jens Noack
- Telefon:
- 0721 4640 870
- E-Mail:
- [email protected]
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 13.02.2019