Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News
  • Top Themen
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Weitere Fachportale
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    • IT-Management.today
Go to...

    Wirtschaft in MOE brummt dank Privatkonsum / Coface: 500 größte Firmen mit mehr Umsatz, mehr Gewinn und mehr Mitarbeitern

    Susanne FröhlichSusanne Fröhlich
    November 12, 2018

    Mainz (ots) – Die Wirtschaft in Mittel- und Osteuropa (MOE) läuft gut. Die 500 größten Unternehmen steigerten Umsatz, Gewinn und Beschäftigungszahl. Das hat die jährliche Studie des Kreditversicherers Coface „CEE Top 500“ ergeben. Das BIP-Wachstum erreichte im vergangenen Jahr 4,5 Prozent und damit den höchsten Stand seit acht Jahren. Und die Aussichten sind weiter gut.

    „2017 war ein Spitzenjahr für die MOE-Länder und ihre Big Player“, fasst Declan Daly, Coface-CEO für Mittel- und Osteuropa, die Ergebnisse der jüngsten Coface-Studie zu den 500 größten Unternehmen der Region zusammen. „Die Gründe für das Wachstum sind vielfältig, aber stärkster Treiber war der Privatkonsum. Hinzu kommt der erhöhte Export. Die Erholung der Eurozone spielt ebenso eine Rolle wie eine verbesserte Nachfrage aus Russland“, erläutert Daly. 80 Prozent aller Ausfuhren aus der Region gehen in die EU. Russland bleibt für einige Länder, beispielsweise die baltischen Staaten, ein wichtiger Handelspartner.

    Top 500 punkten in Umsatz, Gewinn und Beschäftigung

    Anzeige

    In der Studie ordnet Coface die größten 500 Unternehmen in Mittel- und Osteuropa nach ihrem Umsatz ein und analysiert relevante Daten wie die Zahl der Mitarbeiter, die Rahmenbedingungen der Unternehmen, Branchen und Märkte. Auch die neuen Bonitätsprüfungen der Coface werden berücksichtigt. Die Unternehmen erlebten 2017 ein günstiges makroökonomisches Umfeld. So stieg die durchschnittliche BIP-Wachstumsrate mit 4,5 Prozent auf den höchsten Stand der letzten acht Jahre, nach 3,1 und 3,7 Prozent in den Vorjahren. Damit schlossen die Top-500-Unternehmen das Jahr mit einem Umsatzplus von 11,8 Prozent auf 652 Milliarden Euro und einem Anstieg der Beschäftigungsquote von 4,7 Prozent auf 2,4 Millionen Menschen ab. Noch höher war die Steigerung des Reingewinns um 16,2 Prozent in den 500 größten Unternehmen.

    Spitzenposition für Automobil/Transport

    Die drei Schlüsselbranchen der größten Unternehmen (Automotive/Transport, Öl/Gas, Handel) stehen für fast 60 Prozent des Umsatzes, wenngleich der Anstieg des Gesamtumsatzes 2017 von allen Branchen getragen wurde. Ebenso entwickelte sich der Reingewinn für die meisten Unternehmen positiv. Die Steigerungsraten liegen zwischen fünf Prozent in der Holz- und Möbelindustrie und 51,4 Prozent bei Textilien, Leder und Bekleidung. Den höchsten Gesamtumsatz verzeichnete die Branchengruppe Mineralien, Chemikalien, Erdöl, Kunststoffe und Pharma (Öl/Gas) mit 9,5 Milliarden Euro. Die Bauwirtschaft kämpfte erneut und war die einzige Branche mit einem enormen Nettoverlust von -118,6 Prozent, wenngleich auch mit einem Umsatzplus von 16 Prozent.

    Automobilindustrie lebt von Nachfrage aus Westeuropa

    Automobil/Transport als größter Sektor profitierte von der wachsenden Nachfrage aus Westeuropa, wohin der Großteil der Produktion exportiert wird. In MOE wächst der Anteil der Automobilunternehmen. Die bereits etablierten Unternehmen erhöhten ihre Kapazitäten. So wurden neue Werke von Jaguar Land Rover in der Slowakei und BMW in Ungarn errichtet. Das traditionelle Rückgrat der Top 500, der Sektor Öl/Gas ist wieder auf Kurs. Mineralien und Erdöl profitierten von einer Erholung der Ölpreise und einer steigenden Nachfrage. Chemie und Kunststoffe verzeichneten dank neuer Investitionen und einer soliden Nachfrage im In- und Ausland eine höhere Produktion. Die Pharma-Branche profitierte von einem steigenden Haushaltskonsum in einer alternden Bevölkerung sowie positiven Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen (FDIs) und einer höheren Nachfrage auf den Auslandsmärkten. Der dritte Sektor auf dem Podium ist der Handel. Haupttreiber des Wachstums ist der private Konsum, der sich vor allem 2017 durch sinkende Arbeitslosigkeit und steigende Löhne beschleunigte. Der Handel ist mit fast einem Drittel aller Beschäftigten erneut der wichtigste Arbeitgeber. Das ist eine Steigerung um 6,3 Prozent gegenüber 2016.

    Optimismus für 2018 und darüber hinaus

    Die Aussichten sind nach Coface-Einschätzung gut, wenngleich mit einer Abschwächung der wirtschaftlichen Expansion zu rechnen sei. „Nach dem Spitzenwachstum 2017 prognostiziert Coface für 2018 plus 4,1 Prozent und das kommende Jahr 3,4 Prozent in der MOE-Region“, erklärt Grzegorz Sielewicz, Regional Economist bei Coface für Mittel- und Osteuropa. Die Verlangsamung werde aber nicht weitreichend sein, und die Unternehmen könnten weiter von einer soliden Nachfrage ausgehen. „Die Haushalte werden weiterhin durch eine niedrige Arbeitslosigkeit und steigende Löhne unterstützt. Der erneute Aufschwung bei Investitionen wird ebenfalls einen positiven Beitrag zum Wachstum leisten.“ Allerdings sei der Arbeitskräftemangel in der Region auf ein hohes Niveau gestiegen. Das könne die wirtschaftliche Expansion einschränken.

    Chancen für Deutschland

    „Die positive wirtschaftliche Situation in den MOE-Ländern hat auch für Deutschland Auswirkungen. Unsere Unternehmen haben gute Chancen von dem anhaltenden Wirtschaftswachstum zu profitieren“, betont Katarzyna Kompowska, Regional CEO für Nordeuropa und Country Managerin Deutschland bei Coface. „Handelspartner müssen sich aber auf eine verlangsamte Konjunktur im MOE-Raum einstellen.“ Im Kontext bereits zunehmender Insolvenzen müsse allerdings die Liquidität der Unternehmen beobachtet werden.

    Die Studie sowie weitere Infos zu MOE: www.coface.de

    Pressekontakt:

    Coface, Niederlassung in Deutschland
    Pressesprecher Erich Hieronimus
    Tel. 06131/323-541
    [email protected]
    www.coface.de

    Susanne Fröhlich

    Susanne Fröhlich

    Susanne ist seit Ende 2017 als Redakteurin bei Business.today Network tätig.

    Wirtschaft – Meistgelesen

    • Ohoven: Deutschland braucht eine aktive Wirtschaftspolitik
      November 7, 2018
    • NXT Factory stellt seine Produktionsplattform für Quanten-Lasersintern auf der Formnext 2018 vor
      November 12, 2018
    • Drei von fünf deutschen Autohändlern glauben nicht mehr an das eigene Geschäftsmodell
      November 7, 2018
    • Bitsane unterstützt BCH Hardfork und schreibt seinen Nutzern neue Coins gut
      November 15, 2018

    Whitepaper

    • Forrester Studie – führende VDI-Lösungen im Vergleich
      Whitepaper, Top Thema
      Forrester Studie - führende VDI-Lösungen im Vergleich
    • Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
      Whitepaper
      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
    • Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen
      Whitepaper, Top Thema
      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

    Beträge nach Monaten

    News

    • Home
    • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Digitales
    • Mobilität
    • Gesundheit

    Service

    • Whitepaper
    • Newsletter abonnieren
    • Veranstaltungen
    • Jobmarkt

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    © 2018 Netzwerk.today| All Rights Reserved