Wohlfühlatmosphäre für Mitarbeiter mit der richtigen Bürobeleuchtung
Das beste Licht für den menschlichen Körper ist das natürliche Tageslicht, welches an einem schönen Sonnentag bis zu 100.000 Lux entwickeln kann. Das Licht beeinflusst alle wichtigen Körperfunktionen und den gesamten Biorhythmus. Es beherrscht sogar den Blutdruck, die Herzfrequenz und den Hormonspiegel. Deshalb sollten modern ausgestattete Büros viel Tageslicht hereinlassen. Dort wo dies nicht der Fall ist, weil es die Bebauung nicht zulässt oder aufgrund der dunklen Jahreszeit, muss mit einem geeigneten Lichtkonzept gegengesteuert werden. Wenn die Büros schlecht ausgeleuchtet sind, sind die Mitarbeiter öfter gerade im Herbst und Winter schlecht gelaunt, leicht reizbar, müde und unmotiviert. Das lässt sich mit dem passenden Lichtkonzept verhindern.
Welches Lichtkonzept ist das Beste?
Für optimale Beleuchtungskonzepte genügen schon Beleuchtungsstärken von 500 bis 1500 Lux, um positive Effekte auf die Mitarbeiter in einem Büro zu erreichen. Das Wichtigste bei Bildschirmarbeitsplätzen ist eine blendfreie Deckenbeleuchtung. Darüber hinaus haben Menschen unterschiedlichen Alters unterschiedliche Lichtbedürfnisse. Während die Augen von jungen Menschen unterschiedliche Lichtverhältnisse relativ problemlos wegstecken, ist das jenseits der 50 weitgehend nicht mehr der Fall. Ältere Mitarbeiter benötigen deshalb oft eine zusätzliche Leuchte am Arbeitsplatz. Das kann eine LED-Tischlampe oder eine Stehlampe sein. Bei den Leuchtmitteln haben sich LEDs bewährt, denn diese halten gegenüber allen anderen Leuchtmitteln viel länger und benötigen nur wenig Strom. Hinzu kommt, dass es inzwischen dimmbare LED Leuchten gibt, die noch besser an individuelle Bedürfnisse anpassbar sind. Der Blaulichtanteil der LED sollte jedoch nicht zu hoch sein, da dieser als schädlich für die Augen erwiesen hat. Die Arbeitsplatzbeleuchtung ist Euronormen, wie der DIN EN 12464 geregelt. Auf jeden Fall muss das Lichtkonzept so gestaltet sein, das es nicht zu Blendeffekten auf den Bildschirmen kommt. Dazu gehören auch Verdunklungsmöglichkeiten durch Gardinen, Rollos oder Rollläden. Zu starke Sonneneinstrahlung ist genauso unangenehm und schädlich, wie wenn die Sonne in einen ungünstigen Winkel einstrahlt und direkt in die Augen oder auf den Bildschirm blendet. Die Bildschirme der Mitarbeiter sollten auf jeden Fall entspiegelt sein, um den Blendeffekt möglichst gering zu halten.
Farbakzente sind gut für die Augen und Grünpflanzen verbessern das Raumklima
Am besten für die Augen von Büroarbeitern ist, wenn sie regelmäßige Bildschirmpausen einlegen und den Blick in die Natur richten. Wo das nicht möglich ist, helfen großzügige Grünpflanzen im Büro als grüne Oasen, die außer einem schönen Anblick gleich noch ein optimales Raumklima schaffen, wenn sie ihren Bedürfnissen entsprechend gepflegt werden. Ein schön gestalteter Pausenraum trägt ebenfalls zur Wohlfühlatmosphäre am Arbeitsplatz bei. Oft werden diese Räume zusätzlich mit langweiligen grauen Spinden ausgestattet, dabei können Arbeitgeber bei gaerner Spinde mit schönen farbigen Fronten bestellen. Diese sind in verschiedenen Blau- und Grüntönen aber auch in Knallrot und Gelb erhältlich, um nur einige Farben zu nennen. Damit können die Schränke perfekt auf farbige Küchenmöbel abgestimmt werden. Auf jeden Fall heben farbige Möbel genauso die Laune, wie die passende Beleuchtung. Ein gut abgestimmtes Raumkonzept kann sich positiv auf die Leistungsfähigkeit und Kreativität auswirken und trägt im Wesentlichen zu einem angenehmen Arbeitsklima bei.