Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News
  • Top Themen
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Weitere Fachportale
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    • IT-Management.today
Go to...

    WSO2: 4 Trends für Entwicklerteams im Jahr 2023

    Laura LangerLaura Langer
    Januar 11, 2023

    Die Qualität von Digital Experiences werden über den Geschäftserfolg von Unternehmen 2023 entscheiden

    WSO2: 4 Trends für Entwicklerteams im Jahr 2023

    Trend 1: Die Anforderungen an interne Entwicklerplattformen in einer Experience Economy
    Auf dem Weg ins Jahr 2023 müssen sich alle IT-Projekte und -Ausgaben intern und extern auf die Bereitstellung besserer digitaler Erlebnisse konzentrieren. Diese, die mithilfe von Anwendungssoftware bereitgestellt werden, sind der Schlüssel für den Geschäftserfolg. Standard- und Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen unterstützen, die Bereitstellung der digitalen Erlebnisse zu beschleunigen. Dennoch müssen Unternehmen immer noch ihre eigenen Anwendungen entwickeln, wenn sie wettbewerbsfähig sein wollen. Im Jahr 2023 müssen die Anwendungen zudem Cloud-nativ sein, wenn sie schnelle Innovationen fördern und dynamisch skaliert werden sollen. Es reicht nicht aus, Anwendungen einfach mit herkömmlichen Softwareentwicklungsansätzen zu erstellen und sie dann in der Cloud bereitzustellen. Vielmehr müssen Entwicklerteams eine Architektur für Cloud-native Anwendungen übernehmen.

    Trend 2. Middleware verschwindet weiter in Code und Infrastruktur
    Für das Jahr 2023 ist zu erwarten, dass Middleware immer mehr in Code und Infrastruktur verschwindet. Diesen Trend kann man bereits bei modernen, quelloffenen Programmiersprachen sehen. Die Open-Source-Cloud-Native-Programmiersprache Ballerina bettet zum Beispiel Middleware-Funktionen in die Sprache ein. Netzwerkinteraktionen, Datentypen und Konstrukte wie Services und APIs sind in Ballerina First-Level-Citizens und schaffen ein neues Cloud-Native-Programmiermodell, bei dem Middleware-Fähigkeiten während des Programmierens genutzt werden. Ein weiterer Trend sind Mega-Clouds, die Infrastruktur-as-a-Service (IaaS)-fähige Middleware-Funktionen über APIs anbieten, die zu den neuen Dynamic Link Libraries (DLLs) geworden sind. So können Entwickler beispielsweise Nachrichtenwarteschlangen, Speicher- und Sicherheitsrichtlinien in Anwendungen nutzen, die auf IaaS laufen. Dies sind jedoch anbieterspezifische Dienste. Kubernetes löst das Problem des Cloud-Lock-in, indem es einen offenen Standard in die Cloud-Native-Welt einführt und grundlegende Middleware-Funktionen als Komponenten ermöglicht.

    Trend 3. Anhaltender Mangel an qualifizierten Entwicklern
    Auch wenn große Technologieunternehmen damit begonnen haben, tausende von Mitarbeitern zu entlassen, gibt es kaum Anzeichen dafür, dass der Mangel an qualifizierten Entwicklern im Jahr 2023 nachlässt. Der Mangel an Entwicklern mit Cloud-Native-Fähigkeiten ist aufgrund der Spezialisierung dieser Fähigkeiten noch akuter. Dies beeinträchtigt die Fortschritte bei der Cloud-Migration, die für IT-Teams, welche von der Flexibilität, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und den Kosteneinsparungen durch Cloud Native Computing, profitieren wollen. Native Cloud-Dienste und -Funktionen sind nicht nur komplex und zeitaufwändig zu erlernen, sie entwickeln sich auch schnell weiter und stellen für Entwickler eine große Herausforderung dar. Unternehmen, die nicht mehr Entwickler einstellen können, werden daher nach besseren Tools suchen. Im Jahr 2023 werden diese Tools die Form von Cloud-nativen, Low-Code- und No-Code-internen Entwicklungsplattformen (IDPs) annehmen, die die Abstraktionsebene erhöhen, auf der Entwickler mit Computern interagieren, um sie produktiver zu gestalten.

    Trend 4. Die digitale Disruption wird darüber entscheiden, wer 2023 überlebt
    Digitale Disruptionen verbessern kontinuierlich die digitale Benutzererfahrung, um Kunden zu gewinnen. Etablierte Unternehmen, die mit diesen Disruptionen konfrontiert sind, müssen darauf reagieren. Die Schaffung großartiger, digitaler Erlebnisse für Verbraucher ist heute eine Frage des Überlebens und dieser Druck wird 2023 noch zunehmen, da immer mehr Unternehmen um Verbraucher mit weniger verfügbarem Einkommen konkurrieren.
    Etwa 65 % bis 75 % der Workloads in etablierten Unternehmen basieren immer noch auf den alten, monolithischen Mainframe-Backends. Im Jahr 2023 müssen sie damit beginnen, in die Cloud zu wechseln, ihre Anwendungen in Microservices umzuwandeln und skalierbare Cloud Native Services zu nutzen. Nur so können Unternehmen die Cloud-Skalierung, Agilität und Zuverlässigkeit erreichen, die für einen 24×7-Betrieb im Jahr erforderlich sind, um mit digitalen Disruptoren konkurrieren zu können.

    Über WSO2
    WSO2 wurde 2005 gegründet und ermöglicht Tausenden von Unternehmen, darunter Hunderten der weltweit größten Unternehmen, Spitzenuniversitäten und Regierungen, ihre digitale Transformation voranzutreiben – mit mehr als 20 Billionen Transaktionen und der Verwaltung von mehr als 1 Billionen Identitäten pro Jahr. Durch den Einsatz von WSO2 für API-Management, Integration und Customer Identity and Access Management (CIAM) nutzen diese Unternehmen die volle Leistungsfähigkeit ihrer APIs, um ihre digitalen Services und Anwendungen sicher bereitzustellen. Unser Open-Source- und API-first-Ansatz für Software, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud ausgeführt werden kann, hilft Entwicklern und Architekten, produktiver zu arbeiten und digitale Produkte schnell und bedarfsgerecht zu erstellen, ohne sich an einen bestimmten Anbieter binden zu müssen. WSO2 beschäftigt weltweit über 900 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Australien, Brasilien, Deutschland, Indien, Sri Lanka, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und den USA. Weitere Informationen unter www.wso2.com oder auf LinkedIn und Twitter.

    Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

    Firmenkontakt
    WSO2
    Eleftheria Tsouni
    Stefan-George-Ring 2
    81929 München
    +306934266058
    [email protected]
    https://wso2.com/

    Pressekontakt
    WSO2
    Corinna Voss
    Stefan-George-Ring 2
    81929 München
    +49 (0)89 99 38 87-30
    [email protected]
    https://wso2.com/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt - Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt – Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger "Carbon Carrier"

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger „Carbon Carrier“

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

    Newsticker – Meistgelesen

    • NEXIONA präsentiert den MIIMETIQ EDGE mit WATSON IoT PLATFORM auf
    • Kendox realisiert "elektronische Studierendendossiers" für die ZHAW
    • Spotfolio baut sein Portfolio für das Technologie-Umfeld aus
    • iTAC unterstützt vollautomatische Nachschubsteuerung in der SMT-Fertigung
    • Die Kombination aus Lean und Industrie 4.0: in-GmbH stellt sphinx
    • Wie SAP-Kunden ihre Digitalisierung 2020 vorantreiben
    • Ingenieur (w/m) oder Naturwissenschaftler (w/m) (Jülich) - Forschungszentrum Jülich
    • JAGGAER und Mercateo Unite kooperieren in Europa
    • Enterprise Feedback Management Spezialist Questback baut Partnerprogramm in Zentraleuropa aus
    • Patentierte Softwareverteilung für 80 Euro Cent verfügbar, Windows 10 einfach

    Whitepaper

    • Forrester Studie – führende VDI-Lösungen im Vergleich
      Top Thema, Whitepaper
      Forrester Studie - führende VDI-Lösungen im Vergleich
    • Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
      Whitepaper
      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
    • Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen
      Top Thema, Whitepaper
      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

    Beträge nach Monaten

    News

    • Home
    • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Digitales
    • Mobilität
    • Gesundheit

    Service

    • Whitepaper
    • Newsletter abonnieren
    • Veranstaltungen
    • Jobmarkt

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    © 2021 Netzwerk.today | All Rights Reserved