Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News Netzwerk.today | Nachrichten-Netzwerk für B2B News
  • Top Themen
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Weitere Fachportale
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    • IT-Management.today
Go to...

    XMG NEO-Serie: Update des XMG NEO 15 und vollkommen neues XMG NEO 17

    Laura LangerLaura Langer
    Februar 13, 2019

    Schenker Technologies wertet die kompakte XMG NEO-Serie grundlegend auf.

    XMG NEO-Serie: Update des XMG NEO 15 und vollkommen neues XMG NEO 17

    XMG NEO-Serie (Bildquelle: @Schenker Technologies)

    Das Update der Modellreihe umfasst nicht nur eine Umstellung des XMG NEO 15 auf NVIDIAs RTX-Grafikkarten, sondern bringt mit dem 17,3 Zoll großen XMG NEO 17 auch einen völlig neuen, großen Bruder hervor. Somit nutzt die Leipziger Laptop-Manufaktur die Vorstellung von NVIDIAs aktuellen GPUs wie bereits bei der XMG PRO-Serie und dem XMG PRO 15, um das eigene Produktportfolio auch durch eine grundlegende Neuvorstellung zu ergänzen. Die XMG NEO-Baureihe ergänzt die Modellpalette des Herstellers um eine schlankere und leichtere Geräteserie, die dennoch durch hohe Leistung und funktionale Vielfalt punktet.

    XMG NEO 15: Einmal Max-Q und einmal Max-P
    Während das XMG NEO 15 auch in der Version E19 weiterhin auf Intels Hyperthreading-fähigen Core i7-8750H mit sechs Prozessorkernen und einem Basistakt von 2,2 GHz (Turbo-Boost bis zu 4,1 GHz) samt HM370-Express-Plattform baut, bietet die aktualisierte Version nun erstmals NVIDIA GeForce RTX-Grafikchips.
    Der Laptop ist das erste Modell im Portfolio von Schenker Technologies, welches auf eine RTX 2070 mit 8 GB GDDR6-Speicher im effizienzoptimierten Max-Q-Design zurückgreift. Letzteres bildet die optimale Basis für den Betrieb in einem schlanken Gaming-Laptop, den Rest übernimmt ein Kühlsystem mit großzügig dimensionierten Leistungsreserven. In der Startkonfiguration steht das nur 2 kg wiegende XMG NEO 15 mit seinem zum großen Teil aus Aluminium gefertigten Gehäuse auch mit einer GeForce RTX 2060 zur Verfügung, die dann allerdings im Max-P-Design Verwendung findet.

    XMG NEO 17: Größerer Formfaktor erlaubt durchgängig Max-P-Designs
    Das vollkommen neue XMG NEO 17 verwendet ebenfalls Intels Core i7-8750H und NVIDIA RTX-2070- sowie RTX-2060-Grafikchips. Allerdings setzt der mit rund 2,5 kg für seine Größenklasse ebenfalls leichte und kompakte 17,3-Zöller in beiden Fällen auf das leistungsoptimierte Max-P-Design. Der größere Formfaktor bietet genügend Raum für ein nochmals leistungsstärkeres Kühlsystem, dass selbst in der höchsten Ausbaustufe als Garant für innen wie außen moderate Temperaturwerte fungiert und gleichzeitig einen leisen Betrieb gewährleistet.

    Somit erhält die XMG NEO-Serie künftig Zugriff auf NVIDIAs aktuellste Gaming-Technologien wie Echtzeit-Raytracing und Deep Learning Super-Sampling (DLSS) und bietet mobilen Gamern eine beeindruckende Grafikqualität bei gleichzeitig hohen FPS-Werten.

    144-Hz-Dipslaytechnologie
    Beide Geräte verwenden ein Full HD-Display mit IPS-Panel und einer hohen Bildwiederholrate von 144 Hz. Das sorgt in dieser spezifischen Kombination nicht nur für intensiv leuchtende Farben und hohe Kontraste. Die schnellen Grafikkarten versorgen die Displays auch mit einer kontinuierlich hohen Framerate und können die flüssige Darstellung der 144-Hz-Technologie somit bestmöglich ausreizen.

    Optomechanische Gaming-Tastaturen mit Silent-Switches
    Ihre Gaming-Ambitionen zeigt die XMG NEO-Serie nicht nur anhand der performanten Komponentenbasis, sondern auch im Hinblick auf die Ausstattungseigenschaften der Tastatur. Im Gegensatz zur Ursprungs-Version des XMG NEO 15 verfügen die beiden Geräte zwar weiterhin über optomechanische Schalter, die einen besonders klar definierten Druckpunkt und ein präzises Auslösen ermöglichen. Allerdings kommen hier spezielle Silent Switches zum Einsatz, die deutlich leiser als die zuvor verbauten Schalter arbeiten. Die Betätigungskraft beträgt 60 g (cN). Hinzu treten Ausstattungsmerkmale wie Anti-Ghosting und N-Key-Rollover sowie eine farblich frei konfigurierbare RGB-Einzeltastenbeleuchtung mit unterschiedlichen Effekten und der Möglichkeit zur Speicherung in einzelnen Profilen.

    Speicherkonfigurationen und Schnittstellenangebot
    Sowohl das XMG NEO 15 als auch das XMG NEO 17 fassen bis zu 64 GB DDR4-RAM und zwei RAID-fähige M.2-SSDs mit schneller PCI-Express-Anbindung. Während das 17,3 Zoll große Modell Platz für ein ergänzenden 2,5-Zoll-Laufwerk bietet, entfällt dieser Schacht bei der aktuellen E19-Version der 15,6-Zoll-Version zugunsten eines größeren Akkus. Dieser bietet nunmehr eine Kapazität von 62 Wh (Vorgängergeneration: 47 Wh).

    Das externe Schnittstellenangebot erlaubt nicht nur den Betrieb von bis zu drei externen Monitoren (2x Mini DisplayPort, 1x HDMI), sondern umfasst auch vier USB-Steckplätze einschließlich eines USB-C-Ports, Gigabit-Ethernet, einen integrierten Kartenleser und jeweils einen separaten Ein- bzw. Ausgang im 3,5-mm-Klinkenformat zum Anschließen eines Mikrofons oder Kopfhörers.

    Preise und Verfügbarkeit
    Die unter bestware.com frei konfigurierbaren Laptop-Modelle XMG NEO 15 und XMG NEO 17 lassen sich ab sofort zu Preisen ab 1.749 beziehungsweise 1.799 Euro vorbestellen. Die Auslieferung erfolgt spätestens ab Ende Februar. In der Basisausstattung setzen beide Geräte auf Intels Core i7-8750H, eine NVIDIA GeForce RTX 2060, 8 GB DDR4-RAM und eine 250 GB große Samsung SSD 860 EVO im M.2-Formfaktor. Beim Erwerb über die eigene E-Commerce-Plattform bestware.com erhält die XMG NEO-Serie eine 36-monatige Garantie. Zusätzlich werden auch Festkonfigurationen über Cyberport, Notebooksbilliger.de, Media Markt und weitere Online-Shops angeboten.

    Schenker Technologies ist ein führender Anbieter von IT-Hardware sowie den neuesten Extended-Reality-Technologien. Mit den individuell konfigurierbaren Laptops und Desktop-PCs der Gaming-Kultmarke XMG richtet sich das Unternehmen an Privatanwender, während das SCHENKER-Portfolio professionelle Nutzer und gewerbliche Kunden adressiert. Zahlreiche unabhängige Tests belegen die hohe Qualität der Produktpalette; der exzellente Kundenservice wurde bereits mehrfach seitens der Fachpresse ausgezeichnet.

    Die E-Commerce-Plattform bestware.com bietet einen darüber hinausreichenden Produktkatalog: Neben den Geräten der beiden Eigenmarken umfasst dieser auch ausgewählte Drittanbieter-Lösungen, ein breites Angebot an bestware Desktop-PCs sowie ergänzendes Zubehör.

    Zudem agiert das Unternehmen europaweit als Spezialdistributor für Augmented- und Virtual-Reality-Hardware und unterstützt seine Kunden in diesem Bereich bei der ganzheitlichen Umsetzung ihrer gewerblich-kreativen Projekte. Robert Schenker und Melchior Franke sind Geschäftsführer des 2002 gegründeten Unternehmens, das rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Leipzig beschäftigt.

    Firmenkontakt
    Schenker Technologies GmbH
    Kai Tubbesing
    Walter-Köhn-Straße 2c
    04356 Leipzig
    +49 (0) 3 41 – 246 704 640
    [email protected]
    https://www.schenker-tech.de

    Pressekontakt
    Exordium GmbH
    Katy Roggatz
    Franz-Ehrlich-Str. 12
    12489 Berlin
    +49 30 311 69 89 150
    [email protected]
    http://www.exordium.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt - Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Mit 620 PS beim schnellsten Markenpokal der Welt – Fabian Vettel und BFFT greifen in der Lamborghini Super Trofeo an

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger "Carbon Carrier"

      Gemeinsames Konzept für innovative Fahrzeugstrukturen / Bertrandt und SGL Group präsentieren Technologieträger „Carbon Carrier“

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

      GTÜ: Winterreifenpflicht gilt auch für Oldtimer

    Newsticker – Meistgelesen

    • Technischen Vertrieb und PLM integrieren
    • OutSystems ist Teil der G2 Crowd"s 2019 Best Software Liste
    • Mobile Anwendungen für IoT, E-Health und mehr: Uniface begleitet den
    • Jetzt verfügbar: Service Release 2 für UCC-Suite ProCall 7 Enterprise
    • RERA-Formulare und Dubai-Gesetze auf dem Immobilienmarkt
    • 2. Industriegipfel: eurodata präsentiert seine Konzepte zu Industrie 4.0
    • Stadt Essen entscheidet sich für Online-Baugenehmigung mit cit und XBau
    • Centrify ist von Gartner im 2017 Market Guide für Privileged
    • Bewusstsein schaffen für Barrierefreiheit und Inklusion
    • Off-Plan Wohnungen in Dubai Marina

    Whitepaper

    • Forrester Studie – führende VDI-Lösungen im Vergleich
      Top Thema, Whitepaper
      Forrester Studie - führende VDI-Lösungen im Vergleich
    • Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
      Whitepaper
      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren
    • Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen
      Top Thema, Whitepaper
      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

    Beträge nach Monaten

    News

    • Home
    • Wirtschaft
    • Finanzen
    • Digitales
    • Mobilität
    • Gesundheit

    Service

    • Whitepaper
    • Newsletter abonnieren
    • Veranstaltungen
    • Jobmarkt

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Eine Marke von

    BTN Logo

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today
    © 2021 Netzwerk.today | All Rights Reserved